leider habe ich viel über Coopercoat im Forum gefunden, aber noch keinen finalen Durchblick.
Im Mai 2015 habe ich eine 13 Meter Bavaria Yacht mit GFK Rumpf am Markenmeer gekauft.
Revier war bis dahin nur das Marker- / Ijsselmeer.
Beim Gutachten im Mai war ich schon überrascht das es einen starken Bewuchs am Rumpf gab, der nach dem kranen komplett entfernt wurde.
Der Voreigner hat, ohne Absprache, ein neues Antifouling auf Ruderblatt und Kiel aufgetragen.
Ob hierzu zuerst das Coopercoat entfernt wurde weiß ich nicht.
Nach Beschreibung der Yacht wurde das Coppercoat 2013 aufgebracht.
Nach dem Kranen vor wenigen Wochen bestätigte sich mein Verdacht das wir ein neues AF benötigen.
Am Rumpf war am Coopercoat starker bewusch und massiver Befall mit Seepocken/ Muscheln.
DSC_0046.jpg
Weitere Bilder kann ich gerne einstellen.
Ich würde gerne ein geeignetes AF für das Revier Niederlande Binnen und Nordsee auftragen.
Am besten ein selbstabtragendes?!
Nutzungsplan für nöchstes Jahr:
Ab April ins Wasser Ijsselmeer
Ab Ende Mai Schelde Gebiet
Juni bis August Nordsee/ Atlantik
Und dann alles wieder retoure.
Nun die Frage:
Muss das Coopercoat komplet runter?
Wie machen wir das?
Wie bauen wir das ganze neu auf?
Oder, kann man einfach ein neues AF über das Coopercoat auftragen?
Die Muscheln sind inzwischen entfernt worden. Dabei ist an einigen Stelle das Coopercoat auch mit abgegangen.
So long und Danke für die Mühe!
Volkmar
Kommentar