Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VC offshore wechsel auf Relest 522

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • VC offshore wechsel auf Relest 522

    Moin,moin aus Travemünde

    Ich habe am Anfang der letzten Saison mein erstes eigenes Schiff erworben (HR 312 / GFK) und bin jetzt nach der ersten Saison am Überlegen , wie ich mit dem Antifouling verfahren soll.

    Das Schiff wurde vom Voreigner ca 2008 durch eine Werft komplett vom Unterwasserauftrag befreit und mit 7 x Gelshield 200 und VC-Offshore EU neu aufgebaut. Seitdem immer VC-Offshore. Das Boot lag vorher in Gelting und hatte dort keine Probleme mit Bewuchs usw. Aber jetzt nach der 1.ten Saison in Travemünde siehts besch.... aus.

    Meine Frage. International gibt ja in seiner Anstrichfiebel an, dass das VC_Offshore zu allen anderen AFs von International voll kompatibel ist, also kurz anschelifen und neu drüber.

    Gilt das auch bei einem Wechsel zu Relest 522 oder muss das VC runter? Gibt's da Erfahrungem (habe was von einer kleinen Gemeinschaft am Bosdensee gehört, die den Wechsel ohne Abtrag des VC gemacht haben)

    Gruss JK
    20151021_130154.jpg

  • #2
    AW: VC offshore wechsel auf Relest 522

    Hallo,
    in Travemünde gibt es mit VC-Offshore keinen Schutz gegen den Muschel- und Seepockenbefall. Das ist vergebliche Liebesmühe. Da hilft im Grunde nur ein Biozid das im Marine 522 Ecoship als einziges Antifouling enthalten ist. Da es sich um ein VC-Antifouling handelt, kann da nur einer mit dem gleichen Produkt weiter machen, oder es muss alles runter und neu aufgebaut werden.

    Wir haben zahlreiche Kunden im Bodenseeraum, die schleifen das VC mit 80 Körnung mit der Hand an, streichen eine Lage Marine 470 Sealer als Haftvermittler und darüber 2 Lagen Marine 522 Ecoship. Lt. Yachtverband scheint das zu funktionieren, nur wenn das bei 30-40 Yachten funktioniert, ist das keine Reverenz zu der wir stehen, da nun mal die mechanische Festigkeit - Haftung nicht gegeben ist und wir auch nicht wissen, wie sich der Anstrich in ein paar Jahren verhält. Da müssen wir einfach ehrlich sein, denn da liegen zu wenige Erfahrungswerte vor, besonders weil wir auch nicht wissen ob das auch im Seewasser funktioniert. Die VC-Antifoulings aus den 80-iger Jahren sind im Grunde lange technisch auch für die Sportbootschifffahrt überholt. Keine größere Yacht die in ein Trockendock muss, kann sich im Grunde einen solchen Anstrich leisten. Der einzige Grund für diese VC-AF dass die so gerne angewendet werden ist meiner Meinung die sehr preiswerte Herstellung, was sich auf den EK-Preis der Händler auswirkt. In der Industrie sind solche Produkte nicht vermittelbar.
    Grüße Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X