Ich habe am Anfang der letzten Saison mein erstes eigenes Schiff erworben (HR 312 / GFK) und bin jetzt nach der ersten Saison am Überlegen , wie ich mit dem Antifouling verfahren soll.
Das Schiff wurde vom Voreigner ca 2008 durch eine Werft komplett vom Unterwasserauftrag befreit und mit 7 x Gelshield 200 und VC-Offshore EU neu aufgebaut. Seitdem immer VC-Offshore. Das Boot lag vorher in Gelting und hatte dort keine Probleme mit Bewuchs usw. Aber jetzt nach der 1.ten Saison in Travemünde siehts besch.... aus.
Meine Frage. International gibt ja in seiner Anstrichfiebel an, dass das VC_Offshore zu allen anderen AFs von International voll kompatibel ist, also kurz anschelifen und neu drüber.
Gilt das auch bei einem Wechsel zu Relest 522 oder muss das VC runter? Gibt's da Erfahrungem (habe was von einer kleinen Gemeinschaft am Bosdensee gehört, die den Wechsel ohne Abtrag des VC gemacht haben)
Gruss JK
20151021_130154.jpg
Kommentar