Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UW-Schiff Neuaufbau oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UW-Schiff Neuaufbau oder nicht?

    Schönen guten Tag!

    Ich habe vor ein Schiff zu kaufen und versuche nun abzuschätzen wie viel (Zeit-/Kosten-) Aufwand das Unterwasserschiff verursachen würde. Der Überwasserteil gefällt mir ganz gut ;-)
    ABER:
    Ich versuche zu entscheiden, ob ich mein Unterwasserschiff neu aufbaue oder ob ich nocht ein bis zwei Jahre warten kann. Bisher ist nur jeweils eine neue Schicht Antifouling auf das Unterwasserschiff gekommen. Diese Schichten blättern jetzt zum Teil ab. Die Fotos hat der Hafenmeister frisch nach dem kranen gemacht. Ich finde es sieht 'schlimm' aus. Ich habe es aber nicht live gesehen.
    Mir ist vollkommen klar, dass man das aus der Ferne, mit (schlechten) Bildern, schwer beurteilen kann. Ich wäre schon sehr froh über eine grobe Abschätzung der Lage.

    Vielen Dank
    Susanne
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: UW-Schiff Neuaufbau oder nicht?

    Natürlich lässt sich so ein Unterwasserschiff nicht beurteilen. Das einzige was sichtbar ist, dass wir eine großflächige Ablösung haben so wie das aussieht bis zum Gelcoat und noch Reste einer schwarzen Grundierung. Darauf aufzubauen macht also keinen Sinn.
    Bei dem optischen Allgemeinzustand sollte aber genauer hingesehen werden, den Grundierungen die als Haftgrund gestrichen werden, platzen normalerweise nicht einfach ab.
    Natürlich kann auch nicht beurteilt werden ob bereits Beschädigungen wie Haarrisse, Blasenbildung, Lunker usw. am Gelcoat vorhanden sind. Auch Infos wie z.B. Baujahr, Gewässerrart, Dauer- oder Saisonwasserlieger, Hersteller, besonders die Feuchtewerte im Laminat sind wichtige Bezugsgrößen. Ohne Kenntis der Feuchtewerte im Laminat sollte einer kein Boot kaufen, Ausnahme es kostet weniger als ein Feuchtemessgerät.

    Ein guter Wert bei der Feuchtemessung wäre eine Differenzfeuchte zwischen Decksunterkante und Unterwasserschiff 0,8-1,0%. Bei Werten z.B. von 2,5-3,0% ist bereits eine Delaminierung - Trennung zwischen ISO-Harz und Laminat zu befürchten die durch die Osmose verursacht wird. Eine Blasenbildung die sich auch leicht instand setzen lässt, die unsinngerweise immer als Osmose bezeichnet wird, muss bei erhöhten Feuchtewerten nicht erfolgen.

    Wie gesagt, es bedarf mehr Angaben, so ist es nur Spekulation.

    Grüße Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X