ich "muss" bei meinen Segelboot Bj.1974 den Kiel entrosten und das UW neu aufbauen.
Vorgeschichte:
Der Vorbesitzer hatte im Winter 2014/2015 das Unterwasserschiff zum Teil von der "Kreide" mittels einfaches abschrubben befreit. Ich habe den Hinweis "bitte das gesamte UW abschrubben und neues Antifouling streichen" ignoriert . Beim Auskranen im Dezember 2015 bin ich nicht der Pockenkönig des Jahres geworden. 2 Männer brauchten 20 Minuten um die Pocken zu entfernen. Merkwürdigerweise hatte ich in dem Bereich des UW welches abgeschrubbt worden ist kaum Pockenbefall.
Ich würde jetzt wie folgt vorgehen:
- Erste Schicht "kreideartig" runterkratzen ( sehr einfach, wie Pulver)
- 2. Schicht sehr dünn Farbe blau
- 3. Sehr dünne Schicht Farbe Rot : bisschen kratzen
- 4. Schicht Schwarz: kräftig kratzen
es bleibt eine schwarze Schicht die sich sehr glatt anfühlt. Diese Schicht läßt sich fast gar nicht abkratzen. Ich würde hier mit einem Neuaufbau anfangen.
B1.jpgB2.jpgB3.jpgB4.jpg
Auf den Fotos sieht es aus als ob die Farbschichten "ablättern". Ich denke dies kommt wegen der Kameraaufnahme und sind stellen an denen ich zur Probe gekratzt habe.
Der Kiel soll Sandgestrahlt werden.
Der Neuaufbau des Kiels ist wie folgt geplant:
1 x RELEST® PROTECT 377 EP- PRIMER ZM ZINK grey
1 x RELEST® Protect 325 EP-Tiecoat EG DB702 (EISENGLIMMER)
2 x RELEST® Marine 340 EP-Guard (Protect 354) 2K-EP-Guard HB
1 x RELEST® - MARINE 470 PVC-VINYL-SEALER
2 x RELEST® MARINE 522 AF
Ich habe keine Ahnung in wie weit das "notwendig" ist (Kiel) und an welcher Stelle ich bei dem UW anfangen sollte. Ich würde gerne, wo möglich und sinnvoll, die gleichen Arbeitsmaterialen verwenden.
Das Boot steht im Winter auf einen Trailer und Liegeplatz ist Ostsee bzw. der Steg ist ein stilles Gewässer.
Freue mich über Tipps und Hinweis !
Vielen Dank
Kommentar