Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zustand des Bootes nach dem Kranen heute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zustand des Bootes nach dem Kranen heute

    Moin Friedrich
    Ich habe mein Boot im letzten Jahr nach sehr nettem Kontakt mit dir folgendermaßen behandelt:

    Kiel: Roststellen entrostet, Marinesealer drauf, dann AF

    Boot: Marinesealer (rotbraun) dann eine Lage AF

    Das Boot liegt in der Ostsee. Ich finde, heute nach dem Kranen ist der Zustand nicht schlecht (nur ein paar ganz wenige Pocken am Kiel), ein wenig Schleim und gut.
    Ein paar wenige Stellen zeigen das rotbraun vom Sealer.

    Meine Fragen: soll ich AF wieder komplett draufrollen oder nur die wenigen Stellen, wo es rotbraun durchschimmert?
    Wie verfahre ich mit diesem "Modderstreifen" unterhalb des Wasserpasses? Anschleifen, "wegputzen" oder was auch immer? Und dann? Sealer noch mal oder gleich AF?
    Können das in Bild 3 Osmosebläschen sein? (Die Aufnahme entstand 5 Miunten nach dem Kranen (Boot ist 40 Jahre alt) ?

    Liebe Grüße
    Klaus
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: Zustand des Bootes nach dem Kranen heute

    Hallo Klaus,
    nur die braunen Stellen wo das AF abgegangen ist überstreichen, leicht anschleifen mit 180 Körnung. Das AF hat einen Dockintervall bei einen Anstrich von 18 Monaten. Das sind bei einen Saisonwasserlieger mehr als 2 Jahre, bei 2 Anstrichen mehr als 3 Jahre.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Zustand des Bootes nach dem Kranen heute

      Moin Friedrich
      Danke für die schnelle Antwort.
      Magst du noch was zu meinen beiden anderen Fragen sagen? Sprich zum Modderstreifen und der Frage nach den Bläschen in Bild 3. liebe Grüße Klaus

      Kommentar


      • #4
        AW: Zustand des Bootes nach dem Kranen heute

        Der Streifen bildet sich immer, da in dem Bereich das Antifouling trocknet und dann wieder durchnäßt wird. Dabei können sich besonders bei den blauen Antifoulings Haarrisse bilden, sind aber zu vernachlässigen. In der Regel bekommt der Waserpass einen zusätzlichen Anstrich, da der zwischendurch gereinigt werden muss und dabei wird immer Antifouling mit abgerubbelt. Wenn wir Blasen zwischen Antifouling und Primer, oder zwischen Primer und Gelcoat bekommen, dann ist die Ursache der Taupuinkt.
        Ist die Objekttemperatur niedriger als die Umgebungstemperatur, dann bilden sich Feuchtstellen. Daher besser immer am Nachmittag streichen wenn sich die Temperaturen vom Boot und der Umgebungstemperatur angeglichen haben.
        Die Blasen am besten mit schleifen beseitigen und den Bereich mit AF nachbessern.
        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Zustand des Bootes nach dem Kranen heute

          Vielen Dank.

          Kommentar

          Lädt...
          X