Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AF Micron-EU - Marine AF Ecoship

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AF Micron-EU - Marine AF Ecoship

    Hallo Friedrich,.

    zuallererst, Vielen Dank für deine interessanten Antworten auf viele Fragen die Bootsbesitzer manchmal plagen.

    Auch ich habe da so ein kleines Problem worauf ich noch keine Antwort gefunden habe.
    Auf meiner Bavaria ist Micron WA bzw Micron EU appliziert, ich möchte heuer AF Exoship draufgeben.
    Muß ich das bestehende AF komplett entfernen, oder kann man da einfach drüberbeschichten?

    Mein Teakdeck ist jetzt 2 Jahre alt und wie in der Adria üblich bereits grau.
    Was wäre deiner Meinung nach für die Erhaltung jetzt zu tun?

    Im voraus vielen Dank für die geschätzten Antwortn.

    Herwig

  • #2
    AW: AF Micron-EU - Marine AF Ecoship

    Hallo Herwig,
    das Micron WA ehemalige Micron Extra - identisch ist ein erodierendes Antifouling das immer als selbstabschleifend angeboten wird. Unsere Erfahrung in der Adria, es ist kein schlechtes Antifouling, es reicht bei 3 Anstrichen 1 - 1,5 Jahre. Das Problem ist, dass es nach einigen Jahren zu Schichtstärkenanreicherungen kommt und es beginnt abzuplatzen. Wenn auf ein SPC-Antifouling umgestellt wird, dann sauber anschleifen, was lose ist muss weg, Übergänge dann verschleifen, darauf 1 x Marine 470 Vinyl Farbe rotbraun, darauf 2 x Marine 522 Ecoship Fabe schwarz, das reicht dann nach unseren Erfahrungen in der Adria 3 Jahre. Da der Wasserpass immer verschmutzt in den Marinas, streichen wir den zusätzlich auf eine Breite von ca. 10 cm, da beim reinigen immer etwas Antifouling abgerubbelt wird.

    Wird ein Teakdeck z.B. mit dem Olassy UV-Primer jede Jahr eingelassen, geht einfach und schnell, dann behält das Teak auch in der Adria über viele Jahre seine natürliche hellbraune Farbe und überlebt auch eine Bavaria. Olassy ist ein UV-Schutz und wird auch für den Brückenbau verwendet. Teakdecks gehen aufgrund der UV-Strahlung kaputt. Die UV-Strahlung zerstört die natürlichen Schutzstoffe im Teak, das Teak wird porös und nimmt Wasser auf. Das ist gut zu erkennen wenn es regnet, dann werden die grauen Teakdecks schwarz und beginnen nach einigen Jahren von Innen heraus zu verrotten. Da das Teak quillt und schrumpft, beginnen auch die Fugen die mit PU gefüllt sind zu reissen. Das lässt sich über Jahrzehnte mit dem UV-Schutz vermeiden. Es handelt sich dabei um ein Alcydharzöl (wasserverdünnbar), sieht aus wie dünne Magermilch, mit Zinkanteilen für den UV-Schutz, und selbsthärtend. Das Alcyd ist wasserabweisend, das Wasser oder Seewasser perlt ab und das Teak bleibt geschützt. Auch wenn das Teak bereits grau wurde, macht es Sinn jedes Jahr es mit einen Schwamm oder einer Fellrolle bis zur Sättigung einzulassen. Was auf der Oberfläche nicht mehr aufgenommen wird einfach mit dem Lappen abwischen damit es keine glänzenden Stellen gibt. Olassy schmiert nicht, kein Ölfilm, keine Probleme bei Hautkontakt. Das Produkt wird zunehmend auch bei den Holzhäusern in Bayern verwendet, damit die nicht mehr vergrauen und die natürliche Farbe vom Fichtenholz behalten. Olassy ist ein reines Industrieprodukt und noch sehr preiswert.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: AF Micron-EU - Marine AF Ecoship

      Hallo Friedrich
      du schreibst: Da der Wasserpass immer verschmutzt in den Marinas, streichen wir den zusätzlich auf eine Breite von ca. 10 cm, da beim reinigen immer etwas Antifouling abgerubbelt wird.

      Auch bei uns in der Ostsee ist das so und mein Wasserpass sah im Herbst alles andere als schön aus. Wie muss ich mir das vorstellen? Den Wasserpass anschleifen, Sealer drauf und dann Ecoship?
      lG Klaus

      Kommentar


      • #4
        AW: AF Micron-EU - Marine AF Ecoship

        Hallo Klaus,
        die meisten Skipper machen den Fehler und setzen den Wasserpass zu hoch. In der Regel reichen da max. 1-2 cm. Antifoulings haben die Eigenschaft dass die microporös sind. Wenn der Wasserpass nass ist dann quillt das Antifouling, wenn er aber trocken wird dann schrumpft das Antifouling und es werden auch keine Biozide freigesetzt. Damit verliert der Bewuchsschutz am Wasserpass nun mal seine Wirkung und wenn es zu Schichtstärkenanreicherungen kommt entstehen Haarrisse in der Beschichtung, egal was wir streichen. Auf Grund der Verschmutzung in den meisten Marinas kann natürlich der Bewuchs auch Schmutz durch Antrocknung verfestigen. Es ist also erforderlich, den Wasserpass zwischendurch mal zu reinigen damit wieder frische Biozide frei gesetzt werden. Die Reinigung erfolgt am besten mit einen harten Schwamm, z.B. ein Mückenschwamm fürs Auto. Dabei wird immer ein wenig Antifouling von der Oberfläche abgerubbelt, so dass der Bewuchsschutz aktiviert wird, daher für den Wasserpass einen zusätzlichen Anstrich auf ca. 10 cm Breite. Wenn also der Bewuchschutz aufgetragen wird, dann sollte beim ersten mal das ges. Unterwasserschiff einschl. Wasserpass mit 180 Körnung mit der Hand angeschliffen werden, dann erfolgt ein Anstrich "dünn" mit dem Marine 470 Vinyl und eine Anstrich- Wasserpass 1 zusätzlicher Anstrich mit Marine 522 LF oder Ecoship. Beim zweiten Anstrich beim Wasserpass ist ein anschleifen nicht mehr erforderlich.
        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: AF Micron-EU - Marine AF Ecoship

          Ich danke dir.

          Kommentar

          Lädt...
          X