Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antifouling neu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Antifouling neu

    Hallo zusammen, bin noch Bootsneuling (First 260)
    Das Schiff liegt am Bodensee (Boje) und wird regelmäßig unterwegs sein.
    Will das Unterwasserschiff neu machen. Im Moment ist von Hempel das Mille NCT drauf (im Moment wohl 2mal übergestrichen). Das soll runter. Großer Nachteil! Wenn man vom schwimmen kommt und irgendwie mit Rumpf oder Ruderblättern in Kontakt kommt ist alles blau. was sich dann auch im schiff fortsetzt.
    Ich hab mich bissle über "Silic one" schlau gemacht und recht gute Kritiken gesehen und gelesen.
    Allerdings will ich erstmal das alte Zeug runterkriegen. Bin mir nicht so sicher wie ich da vorgehen soll. Kann auch gar nicht so richtig identifizieren was da unter dem AF ist. Das ist doch kein Gel-Coat.
    Ich schick mal ein Foto mit. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.

    IMG_4269.jpg
    Beste Grüße

  • #2
    AW: Antifouling neu

    Hallo, das sieht wirklich eigenartig aus, denn normalerweise haben wir unter den Antifouling oder unter der Grundierung einen Gelcoat. Also zuerst einmal alles runter, dann Bilder und dann können wir die weitere Vorgehensweise vorschlagen.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Antifouling neu

      OK, runter muß es sowieso.
      Vielen Dank erstmal. Super service.

      Kommentar


      • #4
        AW: Antifouling neu

        Hab noch vergessen!
        Was hällst du von dem AF "Silic one" von Hempel.
        Grüße

        Kommentar


        • #5
          AW: Antifouling neu

          Ein Silikonantifouling für nordische kühle Gewässer. Mechanisch nicht belastbar und sollte beim nächsten Anstrich vollständig beseitigt werden. Ansonsten haben sich Silikonantifoulings nicht bewährt und werden für den Privatanwender zur Arbeitsbeschaffung. Sollte der Bewuchsschutz nicht ausreichen, dann wird einer die Silikone nicht mehr los. Würde ich z.B. ein solches Boot gebraucht kaufen ohne Hinweis vom Verkäufer dass ein Silikonantifouling gestrichen wurde, ich würde das Boot sofort zurück geben, bzw eine Preisminderung je laufenden Botsmeter min. 1200,-€, denn das wären die Wiederherstellungskosten.
          Wenn der Anwendungsfall passt spricht nichts dagegen. Wir haben z.B. in der Ostsee inzwischen 40 000 km² totes Gewässer wo wir keinen Bewuchs haben, da ist es egal was einer streicht solange er nicht in Kiel - Travemünde oder im Skagerak ist.
          Grüße Friedrich

          Kommentar


          • #6
            AW: Antifouling neu

            Hallo
            habe den ganzen Kram abgeschliffen.
            Silic One hab ich aufgegeben. Nicht weil nicht gut. Da hab ich nur positive Rückmeldungen gehört. Nein, das Problem ist, das Ding steht auf dem Trailer (4 Stützen). Die Auftragest beträgt ca. 1 Std. und dabei alle Stützen weg und das Schiff von der Kielauflage runter zu holen ist in der Zeit schwer möglich.

            Hier verwenden fast alle das von International VC17. Die einen meinen nimm VC17 die anderen VC17 extra, dann gibt es jetzt noch VC17m. Kann mir jemand die Unterschiede erklären?

            Beste Grüße

            Kommentar


            • #7
              AW: Antifouling neu

              VC17m gibt es mit Kupfer- oder Graphitpigmentierung. Beides enthält PTFE - Teflon und sind für den Bodensee eine jährliche Arbeitsbeschaffung. Ob VC17, VC17m oder VC17 aus dem Baumarkt mit oder ohne Extra ist egal. Die VC-Antifoulings brauchen als Haftgrund VCTar2, ein Epoxid das mit feinen Quarzsand pigmentiert ist. Haben wir aber noch Reste von 1 K. Beschichtungen auf dem Unterwasserschiff, dann wird VCTar2 nicht haften und sich wieder ablösen. Wir lesen auch immer die positiven Rückmeldungen besonders bei den VC-Antifoulings. Wenn der Anwendungsfall aber nicht passt, der Bewuchsschutz nicht die Anforderungen erfüllt, dann ist ein überschichten mit anderen Produkten nicht mehr möglich und eine Beseitigung von PTFE kaum - oder nur sehr schwer möglich. Da z.B. eine Beseitigung mit neuen Beschichtungsaufbau bei der Firma Wrede oder auch Rambeck ist mit 1000,-€ zzgl. 19% Mwst. je laufenden Bootsmeter zu kalkulieren, daher sollte einer sehr vorsichtig sein was die positiven Rückmeldungen betrifft.

              Unter http://www.antifouling-shop.com/show...na-Travemünde ein Foto von einen Kunden in der Marina Travemünde nach 5 Monaten Wasserlieger der

              VC17m ist ein Hart-Dünnschicht- Antihaftschutz für Trailerboote, Gleiter, kurze Wasserliegezeiten mit hoher Aktivität ab 20 Knoten bestimmt und gehört nun mal auf kein Segelboot. Wenn der Anwendungfall aber passt, dann spricht nichts dagegen.

              Beste Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X