ich habe vor kurzem eine alte Dyas erworben. Wir möchten Sie von Mai-Okt im Wasser haben und gelegentlich damit Segeln, keine Regattas oder ähnliches geplant. Dass der Rumpf vermutlich Sanierungsbedarf hat, war mir klar …
Nun stehe ich vor der Frage: langfristige Sanierung vs. einige Jahre noch "brauchbares" Freizeitsegeln. Ich hatte die Dyas nun etwa 2 Monate im Wasser, gestern gekrant. Im achterlichen Stauraum (Rumpf ohne Schaumkörper) war es feucht (2mm Wasser).
Habe nun die ersten Fotos gemacht und kann die Art der Schäden nicht klar einschätzen. Klar ist, dass der Schaumkörper Wasser gezogen hat, hinter dem Kiel ist die Unterseite des Rumpfes sichtbar nass.
Mich würde nun interessieren, wie die Möglichkeiten einer Sanierung einzuschätzen sind. Grundsätzlich möchte ich am Mai wieder im Wasser sein. Langfristiges Trocknen ist also damit nicht drin. Das als typisch beschriebene Osmose-Kennzeichen "stinkende Flüssigkeit aus Blasen" habe ich allerdings bei meiner ersten Beschau nicht erkennen können, mir fehlt dazu auch jegliche Erfahrung.
Fotos beigefügt, bitte um Informationen was hier vorliegt, Vorschläge, Erfahrungen, Ideen, etc., danke.
20191005_165051.jpg20191005_165058.jpg20191005_170510.jpg20191005_170816.jpg20191005_171449.jpg
Kommentar