ich liege mit meinem Halbgleiter Nidelv 28 HT Classic im Passathafen Travemünde und habe dieses Boot im letzen Herbst gekauft.
Laut Vorbesitzer wurde ein Antifouling, IIIA Classic von der Wohlert Lackfabrik verwendet.
Heute war Auskranen und wir mussten nach dem Abstrahlen diverse Antifouling-Abplatzungen feststellen und hatten neben mäßigen ganzflächigen Algenbewuchs an den Kanten und am Kiel Seepockenbewuchs. Noch nicht wirklich dramatisch, aber von Ecoship kenne ich das so nicht.
Unter den Abplatzungen ist ein schwarzer glatter Anstrich erkennbar, wobei ich nicht weiß ob das ein Sealer oder ein altes Antifouling ist.
Ich möchte nun auf Ecoship umsteigen, dazu einige Fragen:
- sollte man den älteren teilweise abgeplatzten IIIA Anstrich besser Abschleifen, mit Spachteln abziehen oder besser abbeizen, da drunter scheint die schwarze Beschichtung fest zu sein?
- kann ich für meinen relativ langsamen Halbgleiter (4,5t und 135 PS) selbstschleifendes Ecoship verwenden, und gibt es das in blau?
- Natürlich brauche ich einen Sealer, welchen?
- dann natürlich noch, wie viele Schichten sind angeraten?
- und welche Mengen brauche ich für mein Boot, 9m mal 3m, Tiefgang 0,9m ?
Viele Grüße,
Rainer
Kommentar