nachdem ich 2009 bis 2016 die Reparatur des Unterwasserschiffs nach hiesigem Rat habe durchführen lassen, stehe ich vor einem neuen Problem.
Wir haben damals nach einem Jahr Trocknungszeit auf die abgehobelte, gespachtelte mit Harz gestrichene Glasfaser, 6 Schichten Oldopox Multicoat (+ Harter EP613), dann den Primer PVC-Vinyl-Barrier NK rotbraun und selbstabschleifendes Weichantifouling (ohne Teflon) aufgebracht.
Dann entstanden im Heck erneut Bläschen, die 2016 beim zweiten Versuch durch neues Einlaminieren des Ruders (dort trat Wasser in den Kiel ein) behoben werden konnte. Hier wurde für die Reparatur Epoxydharz 300+, Hansa Vinyl Primer und Hansa Oceanic verwendet. Das Oceanic wurde insgesamt zweimal auf den ganzen Bootsrumpf gestrichen, teilweise also auf den Hansa Vinyl Primer, teilweise auf den Primer PVC-Vinyl-Barrier NK.
Seine Aussage war, dass die Produkte zusammen passen.
Jetzt hat der Eigentümer gewechselt. Er bekam den Auftrag, das Antifouling zu erneuern. Ohne Rücksprache schliff er dann, weil "nach dem Abkärchern der Rumpf zum Vorschein kam", das Unterwasserschiff ab, um danach HSF Hansavinyl Primer und HSF Hansa Antifouling Oceanic aufzutragen. Jetzt ist meine Frage, wie wir mit der Mixtur zukünftig umgehen sollen. Wie haben zur Zeit keine Probleme mit Osmose, aber es stellt sich die Frage, wie wir das Unterwasserschiff zukünftig pflegen müssen. War das Abschleifen sinnvoll/unvermeidbar?
Viele Grüße
Kommentar