Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

40 Knoten Gleiter mit Coppercoat, wie auffrischen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 40 Knoten Gleiter mit Coppercoat, wie auffrischen?

    Moin Gemeinde,

    ich habe seit letztem Jahr einen 23 Fuß Daycruiser mit Außenborder und schaffe knappe 40 Knoten damit.
    Mein Vorbesitzer hat als Bewuchsschutz leider Coppercoat aufgetragen. Ich würde am liebsten mit einer Hart-Antifourling rüber, aber leider scheint das nicht zu funktionieren. Da ich den großen Aufwand des entfernen von dem Zeug nicht auf mich nehmen möchte, könnt Ihr mir bitte einen Rat geben?
    Zu einem ist das Coppercoat überhaupt sinnvoll gewesen?

    Aber zum wichtigeren Teil, wie kann ich es auffrischen? Leider ist es grün, bekommt man das auch in dunkelblau?
    Bei normaler Antifouling würde ich es grob anschleifen mit 80er und dann neu bestreichen, hier das selbige?
    Und wenn ja, wieviele Schichten? Es gibt ja zig Firmen davon, könnt Ihr welche empfehlen?

    Hat einer Erfahrung damit?

    Besten Dank!

  • #2
    AW: 40 Knoten Gleiter mit Coppercoat, wie auffrischen?

    Coppercoat ist nach einiger Zeit inaktiv und muss mit Schleifpapier je nach Auslastung angeschliffen werden, um die Kupferanteile wieder frei zu setzen. So lange es halbwegs funktioniert, sollte da nichts geändert werden. Die Technik mit einer Kupfer-Epoxidfarbe einen Bewuchsschutz zu ermöglichen ist aus den 70-ziger Jahren, wird immer wieder neu aufgelegt inzwischen unter mehr als 15 verschiedenen Namen, mit einen Bewuchsschutz von angeblich mehr als 10 Jahren. Wenn also das Produkt den Anforderungen gerecht würde, dann würde die Berufsschifffahrt mit mehr als 60 000 Schiffen Copercoat verwenden. Im Grunde ist das VC17m von International identisch mit Coppercoat, hat etwas weniger Kupfer, aber zusätlich PTFE - Teflon um den Bewuchsschutz zu verbessern und die gleiche EP-Trägerkomponente. Was also bei Gleitern, kurze Wasserliegedauer, hohe Auslastung funktioniert, funktioniert zum Beispiel für einen Wasserlieger in Travemünde oder in der Adria für keine 3 Wochen. Im Gegensatz zu Coppercoat lässt sich das VC17m abeizen, Coppercoat lässt sich wegen dem 2 K. System nicht mehr abbeizen. Wenn sich der Anwendungsfall in Sachen Bewuchsschutz ändert, dann lässt sich das Coppercoat kaum noch beseitigen, da das Kupfer beim schleifen schmiert. Was soll ein inaktiver Bewuchsschutz, der dann durch anschleifen jedes mal aktiviert werden muss. Solche Wunder werden jedes Jahr auf der Messe als das Huhn das goldene Eier legt vorgeführt.

    So lange es den Anforderungen genügt, nichts machen, nur mal mit 180 Körnung leicht anschleifen. Wird überschichtet, dann haftet auf Coppercoat kein anderes Antifouling. Sollte es zwingend erforderlich sein, dann nochmals Rücksprache.

    Grüße Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X