als „Neubesitzer“ eines Bootes bin ich in der richtigen Wahl des Anstrichproduktes ziemlich unsicher und bitte um Hilfe:
Wir haben uns einen 3 Jahre alten Bayliner 175 gekauft (5.33x2.12, Innenborder Mercury 3.0, macht 44kn). Der Rumpf sieht komplett aus wie neu ohne jeden Anstrich, da der Vorbesitzer das Boot immer zum Fahren (wohl 1x im Monat) ins Wasser geslipt hat und danach wieder in der trockenen Halle abgestellt hat.
Das Boot soll jetzt in den Berliner Gewässern den Sommer über im Wasser bleiben (ca. 6 Monate) und den Winter über draußen auf dem Trailer bleiben. Wahrscheinlich wird im Sommer einmal geslipt, um mit dem Trailer in der Urlaub zu fahren (bleibt Süßwasser). Obwohl das Boot ziemlich schnell fahren könnte, ist bei den Beschränkungen hier auf den Berliner Gewässern eher mit niedrigen Geschw. zu rechnen, 8-12 km/h sind großflächig erlaubt, eher selten mal 25km/h.
Selber streichen traue ich mich nicht so richtig, fehlt auf dem kleinen Trailer auch die Möglichkeit. Also würde ich es gerne von einer Firma machen lassen, und habe folgende 2 Angebote bekommen (beide mit INTERNATIONAL, der Hersteller ist mir aber nicht so wichtig)
1. Grundierung + VC 17m, soll wohl für 2 Saisons halten
2. Grundierung + Interspeed Ultra, soll eine Saison halten.
Variante 1 erscheint mir (da für 2 Saisons) sympathischer, allerdings meint die Firma der Variante 2, dass das Kupfer im VC den Antrieb zerstören würde, dafür seine Variante mit Interspeed eher Osmose nach ein paar Jahren verursachen würde. Könnt Ihr mir einen Tip geben, was die bessere Idee wäre, und wäre VC 17mEXTRA besser als VC 17m für die Berliner Gewässer, ob das jetzt hier „schwierige Bewuchsverhältnisse“ sind, kann ich nicht einschätzen. Wenn der Unterschied nur im Preis und der Leistungsfähigkeit liegen würde, nehme ich gerne das EXTRA oder eben was vergleichbares.
Letzte Frage, mit welcher Grundierung bzw. bei welchem Verfahren ist das Boot besser gegen Osmose geschützt?
Vielen Dank schon mal für die Antwort



Kommentar