Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hallo ihr Alle
Wer weiss, was das ist bzw. wie das zustande gekommen ist? Was ist zu tun?
Habe vor 3 Jahren das Unterwasserschiff einer Beneteau First Class 8 (1994) neu machen lassen. Also VC Tar und dann VC 17m. Beim ersten mal aus dem Wassernehmen im Herbst waren da tausende kleiner Bläschen. Ich habe nun mit 180er Schleifpapier vorsichtig ein wenig geschliffen, d.h. die meisten Bläschen sind jetzt offen.
Meine Hauptfrage: WIE weiter?
Hallo Tom,
die Beneteau First Class ist eine Segel-Yacht und kein Gleiter und da hat ein VC-System nicht das geringste verloren. VCTar2 ist ein Epoxyd, das mit Quarz pigmentiert wird um die Haftgrundlage für ein Teflon Antifouling - das Antihafteigenschaften hat - zu bilden. Wenn es nicht die zahlreichen Foren und auch Werbespezialisten solcher Produkte gäbe, dann käme keiner auf die Idee ein VCTar2 als Osmoseschutz anzubieten und nach Möglichkeit noch 5 mal zu streichen.
Die Bläschen sind ein Verarbeitungsfehler, wenn der Taupunkt beim beschichten nicht beachtet wird. Ist die Objekttemperatur (Boot) kühler als die Umgebungtemperatur, dann bildet sich immer auf dem kühleren Objekt Kondensfeuchte. Damit streicht einer ohne es zu wissen ein nasses Boot was solche Bläschen verursachen kann. Ein weiterer Fehler ist oft die fehlende Entfettung vor dem Beschichten. Die Anstreicherfirmen meinen immer, dass das an schleifen genügt und beseitigen nicht die Paraffine die auf dem Gelcoat noch vorhanden sind. Da VCTar2 chemisch härtet, werden die Paraffine zum Teil gelöst und auf der Oberfläche ausgeschwitzt. Auch die falsche Sparsamkeit und damit die Auswahl verschiedener Produkte die unterschiedliche Lösungsmittel haben, können eine solche Reaktion verursachen.
Es gibt noch zahlreiche Ursachen, wie Luftfeuchte, an-mischen der Epoxyde, falsche Lagerung von Epoxyden, Mischungverhältnis nicht beachtet usw. Dazu noch Heerscharen von Fachberatern die den Kunden eine Werbeaussage verkaufen und nicht ein Produkt das für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet ist.
Wie auch immer, da hilft nur noch darüber schleifen und das gleiche VC-Antifouling darüber streichen. Dabei ist es durchaus möglich, dass die Bläschen wieder kommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar