Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was kann das sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was kann das sein?

    Hallo,
    nach dem mein Boot (First211, 10 Jahre alt) seit Oktober in einer knochentrockenen Scheune gestanden hat, habe ich mich nun an die Winterarbeiten gemacht.
    Das Unterwasserschiff habe ich abgegeben, aber reinigen, Hölzer ölen und polieren wollte ich selber.
    Nachdem ich den Gilb mit Yachticon Antigilb abgewaschen habe, sieht das Boot bis auf eine Stelle am Spiegel auch wieder anständig aus.
    Nach dem ich dann alles mit Politur bearbeitet habe (auch Yachticon) und zum Teil gewaxxt habe(in Ermangelung eines anderen mit som´International Nano Kram) wirft das Boot am Heckspiegel Blasen.
    Wenn das Boot im Wasser wäre, würde ich sagen, es liegt ein osmotischer Schaden vor.
    Aber nach einem halben Jahr in der trockenen Halle und innerhalb von wenigen Tagen nach dem Polieren?
    Was kann das sein? Weiß einer bescheid oder hat eine Idee?
    Und was, wenn ja ist zu tun?
    Danke!
    Gruß Olaf

  • #2
    AW: Was kann das sein?

    Hallo Olaf,
    diese Blasen liegen unter dem Gelcoat und wenn diese geöffnet werden sind meist Lunker darunter die gleich mehrere Millimeter tief sind. Die osmotischen Schäden können überall entstehen, denn wir haben es immer mit einer Feuchte-Diffusion zu tun. Je weicher das Wasser (z.B.) Regenwasser, um so größer ist die Aggressivität gegenüber Polymeren. Diese Schäden treten sehr oft bei Yachten im Überwasserbereich so nach 15 Jahren auf und sind durchaus die Normalität und leicht zu reparieren. Mancher meint bei solchen Blasen wenn die geöffnet werden dass es nach Essig riechen muss. Das kann manchmal sein, es kann auch nach Mandeln riechen, in den meisten Fällen kommt es bei den Blasen auf Grund winziger Haarrisse zum Druckausgleich und werden nur mit Wasser gefüllt oder verschwinden wieder. Die meisten osmotischen Schäden sind nicht sichtbar.

    Sanierung:
    Alle Blasen weitgehend öffnen, ein wenig mit dem Dremel ausfräsen, und mit 2 Komp. Epoxydfeinspachtel wieder verschließen. Den ges- Bereich sauber an schleifen und ca. 4-5 Lagen 2 Komp. Multicolor creme weiß streichen.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Was kann das sein?

      Hi Friedrich,
      Danke für die Antwort. Aber wieso passiert sowas dann im Winterlager?
      Und da ist es wirklich trocken.
      Gruß Olaf

      Kommentar


      • #4
        AW: Was kann das sein?

        Hallo Olaf,
        solche Blasen können entstehen, wenn Feuchtemoleküle in ein Polymer eindringen. Oft haben wir bei manchen Booten noch ein Poxyd mit dem das Laminat vor dem laminieren getränkt wird zwischen dem Gelcoat und dem Iso-Harz das mit Feuchte zu einem Diol reagiert. Siehe Beitrag unter http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=592

        Da im Winterlager immer schwankende Temperaturen herschen, haben wir es auch mit Feuchte zu tun. Kühlt es in den Nachtstunden z.B. auf 5°C ab, dann kühlt auch das Objekt entsprechend ab. Erwärmt sich jetzt die Scheune oder Bootshalle schneller als das Objekt, dann bildet sich auf dem kühleren Objekt immer Kondensfeuchte. Diese Kondensfeuchte diffundiert durch den Gelcoat.

        Daher wird in den Produktdatenblättern von Beschichtungen darauf hingewiesen, den Taupunkt zu beachten, denn mancher hat da schon ein nasses Boot gestrichen und nicht bemerkt.

        Grüße Friedrich

        Kommentar

        Lädt...
        X