Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Antifouling??? Hilfe!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Antifouling??? Hilfe!

    Hallo,

    vielen Dank für eine sooo tolle Seite! Ich habe noch nie so etwas hilfreiches gesehen!

    Aber mein Problem:
    Ich bin die neue Besitzerin einer Varianta im Alter von 30 Jahre + .
    Bald soll es wieder los gehen.
    Das Boot bleibt 7 Monate im Wasser. Im Steinhuder Meer (süßwasser, aber sehr schlammig). Danach auf den Trailer und auf die nächste Saison warten.

    Das alte Antifouling habe ich soweit gestern angeschliffen (mitlerweile kriege ich auch wieder Luft). Aber keine Ahnung was es für eins war, ich schätze irgendein Hartantifouling.

    Was soll ich nun für ein neues nehmen?

    Ich hatte an das International VC Tar 2 als Osmoseschutz und als Antifouling an das VC17m gedacht.
    Aber naja, wenn das dann doch nicht das blaue vom Himmel ist hat ich ja dann dank Teflon ein Problem.
    Am liebsten wäre mir noch ein Antifouling was man nicht jedes Jahr neu machen muss.

    Habt ihr einen Tipp für mich?

    Vielen Dank schon im Vorraus!!!

    LG

  • #2
    AW: Welches Antifouling??? Hilfe!

    Glückwunsch zum neuen Boot.
    Das Problem ist nicht ein neues Antifouling, sondern wie einer das alte los wird. Wie du schreibst, hast Du mächtig geschliffen, wie sieht es mit dem Gelcoat aus?, denn der sollte eigentlich nicht zu stark angeschliffen werden. Ein VCTar2 ist ein 2 Komp. Epoxyd das mit Quarzmehl pigmentiert wurde und ist eine Grundierung für ein VC-Antifouling. Das mit dem Osmoseschutz den diese Beschichtung bildet ist ein wenig übertrieben denn ein Epoxyd das eine Feuchtediffusion verhindern kann wurde noch nicht erfunden. Auch gehört auf ein solches Boot kein VC-Antifouling, denn zur Selbstreinigung müsste das Boot mehr als 15 Knoten erreichen.

    Wenn der Gelcoat i.O.ist, streiche einen PVC-Vinyl Primer (silbergrau), eine Lage genügt und darauf 2 Lagen selbstabschleifendes C`s Oceanic rotbraun oder schwarz, das reicht dann locker die nächsten 3 Jahre. In 3 Jahren wird das Boot gereinigt wird, darf ohne anschleifen mit dem gleichen Produkt überschichtet werden.

    Wenn der Gelcoat durchgeschliffen wurde und an mehreren Stellen beschädigt wurde, Risse hat auch wenn diese nur einen 1/2 Millimeter lang sind, oft auch Halbmondförmig, dann mache genau Aufnahmen damit die weitere Vorgehensweise bestimmt werden kann.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Welches Antifouling??? Hilfe!

      Hallo,

      vielen Dank für die Antwort!
      Das Gelcoat habe ich natürlich dran gelassen. Ich habe nur das alte AF angeschliffen.
      Ist dieses selbstabschleifende C`s Oceanic rotbraun oder schwarz so ein weiches Antifouling was man im Wasser anfässt und man danach bunt ist?
      Eine Produktbeschreibung habe ich unter: ALLE ANTIFOULINGS DER SPORTBOOTSCHIFFFAHRT garnicht gefunden?!

      Grüße

      Kommentar


      • #4
        AW: Welches Antifouling??? Hilfe!

        Bei den Antifoulings wo einer "bunt" wird handelt es sich um Weichantifoulings, die nach einer Saison ausgereizt sind. Das was wir empfehlen ist unter http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=691 nachzulesen. Dabei handelt es sich um ein SPC-Antifouling, das im Augenblick den max. Bewuchsschutz bietet. Entscheidend ist dazu noch die Bewuchsschutzdauer die mehrjährig ist und auch beliebig oft unterbrochen werden darf. Bei der Erstanwendung ist ein Haftprimer erforderlich. Wenn das Boot im Winterlager ist, dann genügen 2 Anstriche für einen Dockintervall von ca. 36-42 Monaten. Danach darf das Antifouling nach der Reinigung des Unterwasserschiff ohne anschleifen überschichtet werden. Nur VC oder Teflon-Antifoulings müssen vorher vollständig beseitigt werden da eine Haftung darauf nicht möglich ist.

        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Welches Antifouling??? Hilfe!

          Das hört sich ja toll an vielen Dank! Die beiden Artikel werde ich dann mal kaufen!
          Haben sie vielleicht noch einen Tipp wegen dem Rost am Schwertkasten? Haben Sie dafür auch irgendwelche Zaubermittelchen?

          Vielen vielen Dank!

          Kommentar


          • #6
            AW: Welches Antifouling??? Hilfe!

            Das Wundermittel für den Schwertkasten gegen Korrosion und Oxydation kann ich anbieten. Nur den Gartenzwerg der es schafft in den Schwertkasten zu klettern um die Beschichtungen aufzutragen, den haben wir nicht.

            Eine Lösung für so einen Schwertkasten wäre eine Zinkstaubbeschichtung, versiegelt mit Eisenglimmer, darauf dann 6 Lagen Multicolor. Auf diese Beschichtung wird dann ein 1-2 mm Teflonplatte verklebt. Auch das Schwert würde so beahandelt um im Schwenkbereich die Teflonplatte erhalten. Für die Ausführung müsste natürlich der Platz ausreichen. Übrigens das mit der Teflonplatte war in den 70-ziger Jahren bei den hochwertigen Yollen wie FD - oder auch Kielbooten wie die Tempest (ehemalige Olympiaklasse) Standart. Es lässt sich auch mit flüssig E-Metallen bei entsprechender Untergrundvorbehandlung eine V4A-Edelstahlplatte mit 2 mm dauerhaft verkleben. Auch dieses Verfahren ist seit den 80-ziger Jahren bekannt. Das Problem ist aber immer, die Leute wollen eine Segel-Yacht und alles andere darf nichts kosten.

            Grüße Friedrich

            Kommentar

            Lädt...
            X