Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UW-Schiff überholen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UW-Schiff überholen

    Hallo, ich heiße Kevin und habe folgendes Problem:

    Ich habe im Frühjahr ein älteres GFK-Sportboot erstanden und nach dem Abbeizen des AF`s habe ich folgendes gestgestellt:

    Unter dem AF war das Boot mit einem weißen Lack lackiert welcher pockenähnlich fast im gesamten UW-Bereich abblättert. Das Gelcoat ist an mehreren Stellen, wahrscheinlich durch das Slippen oder andere Beschädigungen vor allem am Kiel nicht mehr vorhanden. Der Rumpf steht seit ca. 2 Jahren im trockenen und scheint keine Osmose zu haben.

    Ich möchte nun den Rumpf überholen, dafür drehe ich den Rumpf um, schleife den Lack ab und logischerweise das Gelcoat an.
    Dann möchte ich Viapal Topcoat 960 BE und anschließend Gelshield200 aufrollen.
    Zuletzt Antifouling.

    oder:

    Ich schleife, nehme in Kauf dass das Gelshield dann sehr dünn ist, spachtele die zu tiefen Stellen mit Epoxydspachtel und trage Gelshield200 und Antifouling auf.

    Kommt eine dieser Varianten in frage? Wenn nicht, welche möglichkeiten gäbe es denn noch???

    Vielen Dank für jeden Rat und Tip!!!
    mfg Kevin

  • #2
    AW: UW-Schiff überholen

    Hallo Kevin,
    der Polyester Topcoat 960 BE wird mit Paraffin angereichert, das auf der Oberfläche während der chemischen Härtung ausgeschwitzt wird. Das Paraffin ist erforderlich, da Poylester-Beschichtungen nach der chemischen Härtung noch einige Wochen auf der Oberfläche kleben, oder aber als zusätzliches Trennmittel im Formenbau, da sonst die Formteile nicht getrennt werden können. Die Beschichtungen sollen grundsätzlich bei 50°C für 15 Stunden getempert werden. Da ohne Temperung die vorgegeben Eigenschaften nicht eingehalten werden, sind solche Beschichtungen für den privaten Anwendet kaum geeignet. Zuletzt noch, Polyester haftet auf einem ausgehärteten Polyester- Untergrund wie z.B. ein ISO-Laminat, oder beim Gelcoat sehr schlecht, so dass im Reparaturfall wegen den erheblich besseren Klebeeigenschaften Epoxyd-Grundierungen verwendet werden.

    Ein Gelshield 200 auf einem Polyester Topcoat 960 BE haftet nicht wegen der Paraffinausscheidung.

    Es gibt verschieden Verfahren für Dein Boot. Nur welches optimal ist - abgestimmt für den Anwendungsfall, auch vom Preis lässt sich so nicht sagen.

    Beispiel:
    - Barriere, PU-Acryl, Vinyl, Antifouling,
    - Teerepoxyd, PVC-Vinylteer,Antifouling,
    - Stetekol NK, Vinyl, Antifouling,
    - Multicolor, PVC-Vinyl, Antifouling,
    - Watertite, Pasecoat,Perfection,
    - usw.

    Um genaueres zu sagen muss ich wissen welches Boot, ca. Baujahr, Wasserliegezeiten, Trailerboot, usw., auch ein paar Fotos mit der Digi wären hilfreich.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: UW-Schiff überholen

      Hallo,
      das Boot ist ende der 70er gebaut worden und wird ca 3-4 mal im Jahr getrailert.
      Im Wasser wird es wohl nicht länger als 2 Wochen im Jahr liegen. Fotos folgen.

      Wie sieht es denn mit meiner 2ten Methode aus, en UW-Bereich mit Epoxydspachtel zu überarbeiten, dann zu glätten-mit Gelshield und AF zu streichen.

      Den ÜW-bereich wollte ich mit Precote und Toplac bearbeiten.

      Könnte ich denn anstatt des genannten Harzes Epoxydharz nehmen?

      mfG

      Kommentar


      • #4
        AW: UW-Schiff überholen

        Wie beschrieben reicht das bei der Auslastung vollkommen aus. Beim Gelshield nicht mehr als 2 dünne Lagen oder einmal satt streichen auch wenn die Vertreter immer meinen "Viel hilft Viel" was meist mehr schadet als nützt.
        Ein Antifouling ist bei der Auslastung nicht erforderlich. In diesen Fall bieten sich zahlreiche Epoxyd-Beschichtungen an, die auch in der Farbe "Weiß" erhältlich sind. Nur nicht zu dick streichen, denn werde die mal beschädigt dann lassen sich solch Beschichtungen auch leicht nachbessern. Hohe Schichtstärken habe nicht die Elastizität, neigen zum reissen, bauen zwischen den Beschichtungen Oberflächenspannungen auf was zur Ablösung führen kann. Die Feuchtedichte einer Beschichtung wird nicht durch die Schichtstärke bestimmt, sondern durch die Dichte der Polymere.

        Im Grunde kannst Du bei Deinem Anwendungsfall das Unterwasserschiff genauso behandeln wie den Überwasser- Bereich, was ein nachbessern bei kleinen Beschädigungen leicht macht.

        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: UW-Schiff überholen

          Danke für die Antwort!!! Genauso werd ich es machen...!!!


          mfG

          Kommentar

          Lädt...
          X