Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtemessung-Beurteilung der Messwerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuchtemessung-Beurteilung der Messwerte

    Hallo!
    Wir haben vor ca. 4 Wochen eine 10 Jahre alte Jeanneau Sun Fast 20 gekauft. Laut Internet wurden diese Boote zwischen 1994 und 2000 in Polen gebaut.
    Das Boot lag laut Vorbesitzer im Sommer im Ijsselmeer im Wasser und im Winter auf dem Hänger. VC 17 m wurde laut Vorbesitzer jedes Jahr neu gestrichen. Am Unterwasserschiff sind Blasen in der Größe zwischen 2 und 5 mm sichtbar (siehe Foto). Beim Aufschneiden der Blasen tritt Wasser aus, das sch unter dem GelCoat befindet. Wir vermuten daher beginnende "Osmose". Lt. Vorbesitzer sind die Blasen heuer das erste Mal aufgetreten.

    Auf Empfehlung von Clubkollegen, wurde versucht, die bestehenden Anstriche auf dem Unterwasserschiff durch Strahlen von Trockeneis zu entfernen. Hat bei einem älteren Boot gut geklappt, bei unserem Boot wurde der Versuch abgebrochen. Es blieb eine kupferfarbene Beschichtung zurück, die nicht entfernt werden konnte (siehe Foto).

    Die Feuchtigkeit im Rumpf wurde von uns mit einem digitalen Feuchtemessgerät (TROTEC TS 300 SDI, dielektrischer Feuchtesensor, eigentlich für den Einsatz auf Baustellen konzipiert) gemessen:

    - Bereich 10 cm unterhalb des Decks: 15-20 Digits.
    - Unterwasserschiff 25-30, max. 40 Digits. (die höheren Werte interessanterweise nicht im Bereich der Blasen.)

    Bei der Messung wahr das Schiff ca. 2 Wochen aus dem Wasser.
    Die Ergebnisse sind laut Handbuch des Messgeräts nur Vergleichswerte keine % - Angaben und daher von uns nicht richtig zu deuten. Eine Vergleichsmessung bei einem über 30 Jahre alten Schiff ergab Werte um 110 Digits im Unterwasserbereich! (Messbereich lt. Handbuch 0-200 Digits).

    Der neue Liegplatz ist eine Stausee in Österreich, Ausflüge auf andere Seen und ins Mittelmeer sind geplant.
    Das Boot steht seit einigen Tagen trocken in einer Halle.

    Unsere Fragen daher:

    - Muss das Gelcoat runter und ersetzt werden? Wollen wir wenn möglich vermeiden. Wenn ja, wie können wir das im Doityourself-Verfahren ordentlich reparieren? Schleifen, Schaben, Beizen? Wie ist der optimale Osmosereparatur-Doityourself Aufbau?

    - Kann eine neue Messung im Frühjahr weitere Aufschlüsse bringen? Trocknen die Blasen, bzw. das GFK eventuell aus?

    - Oder nur das VC 17 m runter und einen neuen Aufbau herstellen? Beizen? Wäre uns am liebsten.

    - Wie können tiefe Kratzer am besten ausgebessert werden (siehe Foto)?

    - Das Boot hat eine eingearbeitete Stahlplatte als Ballast die unten sichtbar ist (überstrichen). Die Fugen zwischen GFK und Platte sehen nicht mehr allzu gut aus. Wie können diese saniert werden?

    Grüße aus Österreich
    Hans-Peter

  • #2
    AW: Feuchtemessung-Beurteilung der Messwerte

    Hallo Peter,
    mit diesen Messgeräten werden Holz und die Baufeuchte gemessen.
    Z.B. < 40 Digit trocken / 40 - 80 Digit feucht / > 80 Digit nass.

    Mit solchen Werten können wir bei einem GFK-Boot nichts anfangen. Da z.B. die Feuchtewerte und Sättigungswerte durch der Materialdichte bestimmt werden. Dazu kommt noch, dass wir einen Vergleichswert benötigen. Dabei wird das Feuchtemessgerät an der Decksunterkante kalibriert auf einen wert ca. 1,6-1,7%. Da entspricht der Normalfeuchte eines ISO-Laminates. Wird jetzt am Unterwasserschiff gemessen, dann sollte der Differenzwert nicht größer als 0,8% sein. Dabei werden an jeden Messpunkt 5-6 Messungen ermittelt und der Durchschnittswert genommen.

    Was schon ein wenig überrascht ist eine Blasenpest nach 10 Jahren, besonders mit einer solchen Häufigkeit wie auf dem ersten Foto zu sehen ist. Das die erstmals in diesen Jahr aufgetreten sind, ist ein wenig unwahrscheinlich, nur nachträlich läst sich auch das nicht beweisen. Auf dem Foto zwei sieht das so aus, wenn ein VCtar2 Farbe schwarz grundiert wurde und darauf wurde dann "nass in nass" ein Vc17m mit Kupfer beschichtet. Was einmal ein Verkäuferscherz war wurde von vielen ernst genommen und in den verschiedene Foren als Küstenklatsch dann weiter empfohlen. Normalerweise lässt sich VC17m mit einer Laugenbeize wie Dilunett beseitigen, bei nass in nass wird es schwierig, da sich das Kupfer mit dem Epoxyd verbunden hat. Auch schleifen ist ein Problem, einmal weil das Kupfer schmiert und weil das VCTar2 mit Quarzsand pigmentiert ist.

    Wie auch immer, haben wir eine Blasenpest dann ist der darunter liegende Gelcoat nichts mehr wert. Es kann also ohne große Rücksicht bis zum Laminat geschliffen werden, was auch dann die Trocknung erheblich erleichtert. Dann muss nochmals genau der Feuchtewert im Laminat bestimmt werden, denn schließen wir die Feuchte ein, dann bricht die Feuchte nach 1-2 Jahren durch. Der Feuchtewert gibt uns dann auch noch einen Anhalt, in wie weit das Laminat bereits geschädigt ist. Feuchte im Laminat sammelt sich immer zwischen Harz und dem Laminat, dabei trennt sich Laminat und Harz, das Boot verliert seine statische Festigkeit und wird "weich" wie wir sagen. Bei Fortgeschrittenen Stadium, ist das leicht zu erkennen wenn der Bootskörper z.B. im Schwertkastenbereich um 5-10 mm durch das Eigengewicht eingedrückt wird. Normalerweise hält so ein Schwertkasten oder auch die Kielauflage locker das 3-4 fache an Eigengewicht aus ohne sichtbarer Verformung.

    Ich empfehle den Gästen in solchen Fällen immer den Videofilm von der Firma Peter Wrede um ein besseres Verständnis zu bekommen, dass es mit ein wenig Flicken wie es oft in den Foren beschrieben wird bei weitem nicht getan ist. Also anschauen unter http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=1065

    Daher alles erst mal runter, dann wird gemessen und erst dann wird die weitere Vorgehensweise bestimmt. Wichtig wäre auch noch ein paar Fotos in die Bilge, in wie weit auch dort bereits osmotische Vorgänge sichtbar sind. Ich würde auch noch ein paar Fotos von der Fuge zwischen der Metallplatte und dem GFK sehen.

    Grüße bis auf weiteres Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X