Wurde wahrscheinlich schon tausendmal geschrieben, aber ich will mich noch mal vergewissern.
Zuerst mal zu meinem Boot, es ist ein 15 Fuß großer Bowrider von Sunbird by Johannsen. Motorisiert mit 75 PS AB und mit ca. 60 - 65 KMH unterwegs, soweit ich dem Staudruckmesser trauen darf. BJ 1992 Also 20 Jahre alt.
Das Gelcoat ist noch Jungfräulich, aber nach 20 Jahren eben auch schon ein bissel verbraucht. Stellenweise musste ich am Unterwasserschiff tiefe Beschädigungen mit Gelcoatfiller ausbessern die bis auf das Laminat gingen, 2-3 Stellen. Gefahren wird auf dem Rhein bei Worms.
Nun bekommt mein Boot einen Wasserliegeplatz von Anfang April bis Ende Oktober und soll 2- 3 mal getrailert werden in diesem Zeitraum.
Die Geschwindigkeit sollte nicht verringert werden.
Also sollte es wenn ich alles richtig verstanden habe kein SPS AF sondern ein Hartantifouling sein, also mit PTFE und anderen Sachen drin die jedoch keinen optimalen Bewuchsschutz darstellen.
Konnte nun auch schon von Produkten von Hempel lesen wie Hard Racing, Glide speed oder Water Glide. Wo liegen denn hier die Unterschiede.
Nun meine Fragen:
Schichtaufbau:
Wegen des älteren und ausgebesserten Gelcoats wohl ein 2k Primer hier Hempel Light Primer??? Laut Beschreibung ist aber das Af im "tacky" zustand auf zutragen, ist doch auch ein Nachteil oder?? Wie viel Lagen sollten es denn sein vom Primer und des AF.
Was sind denn Applikationsprobleme bei diesen AF mit PTFE und wie wird nach einer Saison verfahren mit der Reinigung und dem Ausbessern des AF.
Was mache ich die Halterung des AB am Spiegel hier wird der Ausgleichsbehälter der hydraulischen Trimmung und die Pumpe dauerhaft im Wasser liegen.
Seit ca. 9 Jahren gibt es AF-Systeme mit hervorragenden Gleiteigenschaften ohne Teflon und ohne Silikon und damit ohne die Folgeprobleme mit den Folgekosten, die auch von der Atlantic-Racing verwendet werden. Welche sind dass??????
Gruß Dennis

Kommentar