Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie unterwasserbereich dehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Newbie unterwasserbereich dehler

    Hallo an alle und Gratulation an diese Plattform hier.
    Trotz stöbern bin ich aber bei meinem Problem noch unschlüssig. Hier meine Situation.
    SY Dehler Sprinta DS (30 Jahre alt). War ca. jedes zweite Jahr über die Sommermonate im Binnengewässer (Österr. See). Es wurde lt. Besitzer nie !! etwas am U-Schiff gemacht. Sie Bilder in der Anlage.
    Es gibt keine Anzeichen für Osmose od. dgl. allerdings ist es schon etwas unansehlich und war im Herbst beim Kranen viel Zeugs (Seepocken etc.) drauf.
    Hier meine Fragen:
    An der Unterseite und sonst stellenweise befinden sich Reste einer (original)-Beschichtung. Ist das ein altes Antifouling?
    Womit sollte ich das U-Schiff behandeln bevor ich es wieder für ca. 4 Monate in den See gebe? Muss es Antif. sein, oder genügt eine Politur od. dgl.
    Der Kiel ist glaublich aus Metall und hat einen anderen Anstrich.

    Danke im voraus für die Tipps.

  • #2
    AW: Newbie unterwasserbereich dehler

    Weder noch,
    in diesen Fall lösen sich alte Beschichtungen und die sollten zuerst einmal vollständig beseitigt werden. Am besten mit einer Laugen oder Lösungsmittelbeize. Erst danach lässt sich die weitere Vorgehensweise genau bestimmen. Nach 30 Jahren ist der Gelcoat natürlich nicht mehr der Jüngste und daher sollte eine Versiegelung mit 2 Lagen C`S Multicoat erfolgen. Das sehen wir erst, wenn alles runter ist.

    Wenn wir es mit Süsswasserseepocken z.B. zu tun haben, dann brauchen wir auch einen Antifoulinganstrich. Damit wird die Sache einfacher, wenn alles sauber ist 1 x mit PVC-Vinyl streichen und 2 x mit Ecoship, das müsste dann bei diesen Boot für die nächsten 3-4 Jahre reichen. Beim Primer und Ecoship immer ein wenig aufheben, dass auch mal etwas repariert werden kann.

    Diese Art von Ablösung im unteren Bereich erfolgt meist bei zu hoher Feuchteaufnahme im Laminat. Da wäre es notwendig eine Feuchtemessung vorzunehmen. Die sollte dann nicht mehr als 2,5% betragen, bzw. Differenzwert Decksunterkante zum Unterwasserschiff 0,8 - 1,0%.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Newbie unterwasserbereich dehler

      OK,
      Danke erstmal für die kompetente Antwort. Hab nur kurze Zusatzfragen:
      1. Kann ich die F-Messung jetzt schon auf den freien Stellen machen oder erst nach der Laugenbehandlung?
      2. Gehts zur Not auch mit einem digitalen Estrich-Feuchtigkeitsmessgerät (Metallkugel) fürs erste grobe Einschätzen der Situation.
      3. Ich nehme an, mit multicoat c`s war dieses gemeint
      "C`s – BAR BARRIERE – REINEPOXYD Härter PA 520, (EP-Verdünnung)", welches in meinem Fall als Versiegelung dient - od. auch als Vorbehandlung für ein ev. AF?
      4. Das U-Schiff wird von mir im Wasser gelegentlich abgebürstet, sodass es eigenlich wieder sauber ist. Seepocken hab ich erst nach ca. 2 Wochen, ohne Fahrt. Die bekomme ich eigentlich immer leicht weg. Trotzdem AF unbedingt notwendig ??

      ´Tschuldige für die vielen Fragen.

      Danke schon mal.

      Kommentar


      • #4
        AW: Newbie unterwasserbereich dehler

        Die C`s-Barrier nehmen wir als schlagfeste Grundierung für PU-Lackierungen.
        CS- Multicoat http://wp1079960.wp114.webpack.hoste...ts/de/d40.html nehmen wir als schlagfeste feuchtedichte Beschichtung in der Regel für den Unterwasserbereich. Wenn eine Reinigung möglich ist und keine Probleme verursacht, ist ein AF auch nicht erforderlich. Eine Verfestigung lässt sich je nach Bewuchsdrücken auch mit Melk - oder Wasserpumpenfett vermeiden.Das Multicoat macht Sinn bei einem 30 Jahre alten Gelcoat, genaueres kann aber erst gesagt werden wenn alle Altschichten beseitigt wurden. Die Feuchtemessung kann bereits gemacht werden, denn der Feuchtewert verändert sich nicht so schnell. Für die Messung funktioniert aber nur ein Feuchtemessgerät wie unter http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=310 beschrieben.

        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Newbie unterwasserbereich dehler

          OK, hoffe hab alles richtig verstanden:

          1.) F-Messung,
          falls im grünen Bereich dann..
          2.) ..altes Zeug abschaben bzw. z.B. mit
          INNOCLEAN A entfernen (wäre das so ein Mittel?)
          3.) C`s - MULTICOAT Farbe GRAU oder WEISS
          zwei mal auftragen
          4.) Pumpen- od. Melkfett rauf, weil ich aufs AF verzichten
          will/kann.

          Fertig

          Ist beim Multicoat ein Härter schon dabei und brauch ich da keine Haftbrücke vorher?

          Danke Friedrich vorab,

          Harry

          Kommentar


          • #6
            AW: Newbie unterwasserbereich dehler

            Hallo Harry,
            nicht Innoclean A, sondern Dilunett Abbeize, dann mit Net-Trol nachreinigen - neutralisieren. Wenn wir die Feuchtewerte haben, nochmals genaue Beschreibung, auch Fotos wenn möglich, dann erst sollte die weitere Vorgehensweise bestimmt werden. Besonders die Risse an der Unterseite sollten etwas genauer in Augenschein genommen werden, denn bei Rissen haben wir es immer mit Spannungen zu tun und da sollten die Risse und besonders die Ursache beurteilt werden. Fotos, genaue Beschreibung und wie sieht es im Innenbereich aus.

            Grüße Friedrich

            Kommentar


            • #7
              AW: Newbie unterwasserbereich dehler

              Hallo Friedrich.
              OK - alles klar. Man kann das am Foto leider nicht so gut erkennen. Aber RISSE sind definitiv nirgends welche. Was du vermutlich als Riss interpretierst, da hab ich nur mit dem Fingernagel einmal das weisse Zeug angekratzt.
              Da ich nun festgestellt habe, dass es möglicherweis auch etwas mehr Arbeit werden kann, und gut Ding auch Weile braucht, werde ich das Projekt auf Herbst od. nächsten Frühling verschieben, zumal das Boot heuer nur ca. 1,5 Monate im Wasser sein wird. Bis dahin hab ich auch Zugang zu einem griffigen
              Feuchtigkeitsmessgerät.

              Danke vorerst für die Tipps und großes Lob an dieses Forum,
              melde mich dann notfalls wieder,

              Gruß,
              Harry

              Kommentar

              Lädt...
              X