Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antifouling entfernen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Antifouling entfernen

    Hallo,
    habe eine Bayliner 25 Fuss, BJ. 1995
    Von Beginn an mit VC Tar und VC Offshore gestrichen. jährlicher Neuanstrich.
    mit dem Ergebnis immer zufrieden.
    Nun ist es langsam Zeit die alten Anstriche abzutragen. Morgen findet ein Test mit Eisstrahlen statt. Mir wurde aber auch Hochdruckreiniger 500 bar empfohlen.
    Wer hat Erfahrung damit....
    Möchte nur VC Offshore abtragen, Tar möglichst nicht beschädigen und dann mit einem selbsterodierenden AF neu aufbauen z.B. Micron extra. (damit man nicht jedes Jahr streichen muss)
    Fahrtgebiet Ostsee, LP Wismar

    MfG neiut1

  • #2
    AW: Antifouling entfernen

    Hallo,
    wenn sich ein System bewährt hat wie hier z.B. mit VC-Offshore, dann soll das System beibehalten werden.

    Was die Empfehlungen mit Eisstrahlen und dem Hochdruckreiniger mit 500 Bar betrifft, die kann ich beim besten Willen nicht empfehlen.
    Die Yachthersteller weisen alle darauf hin, dass der Druck vom Hochdruckreiniger auf 60 Bar reduziert werden muss, um den Gelcoat nicht zu beschädigen. Das gleiche sagen auch die Schwimmbadhersteller, wo wird das gleiche Laminat und den gleichen Gelcoat haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass 0,25 mm VCTar2 bei solchen Drücken den Gelcoat ausreichend schützen.

    Was das Eisstrahlen betrifft,da habe ich unter http://www.antifouling-shop.com/show...=3574#post3574 ausführlich beschrieben.

    Wer mit solcher brachialen Gewalt seinen Gelcoat massakriert ist für uns oder z.B. für die Werft Werft Peter Wrede in Hamburg der Kunde von "Morgen".

    Was Micron Extra betrifft, hier handelt es sich um ein erodierendes Antifouling aus den 80-zigern mit einer Standzeit von 12 Monaten. Da kann wenn das Wasser nicht zu warm ist bei einem Halbjahreswasserliegeplatz ein Bewuchsschutz bei 3 Anstrichen von 1 Jahr bzw. 2 Saisonen erzielt werden. Solche AF gehören auf keinen Gleiter.

    Für ein mehrjähriges Bewuchsschutzsystem bedarf es ein SPC-Antifouling, das auch den Geschwindigkeiten eines Bayliners gerecht wird. Dabei empfiehlt sich das Fastline von BASF/Relius siehe Datenblatt, das für mehr als 20 Knoten ausgelegt ist. Da dürfte bei einem Halbjahreswasserliegeplatz je nach Auslastung bei 2-3 Anstrichen ein Bewuchsschutz von mehr als 3 Jahren erzielt werden.

    Was die erodierenden AF oder auch Hartantifoulings betrifft die noch im Sportbootzubehör angeboten werden, da ist die Zeit wirklich vorbei, so etwas sollte keiner mehr seinem Boot antun.
    Admin

    Kommentar


    • #3
      AW: Antifouling entfernen

      Danke für die Tipps,
      die Aktion Trockeneisstrahlen läuft noch. Das Tar 2 bleibt gut erhalten zürück. Nun zum Neuaufbau: Welche Arbeiten sind zu tun?
      1. Anschleifen Tar mit 60 Korn ?
      2. Aufbringen einer Grundierung ? Welche? Wieviel?
      3. Aufbringen von AF Fastline? Wievil Schichten ?

      MFG Neiut

      Kommentar


      • #4
        AW: Antifouling entfernen

        Hallo Neiut,
        wenn das VCTar2 erhalten ist, leicht anschleifen mit 150 - 200, darauf den PVC-Vinyl-Primer der einmal als Versiegelungsgrund für Epoxyde wirkt und zugleich ein Haftvermittler für Schwermetall- Antifoulings ist. Dabei genügt eine Lage, etwas satt mit der Fellrolle streichen Ergiebigkeit ca. 9 qm je Liter, wenn etwas satt gestrichen wird, dann 7-8 qm je Liter. Je nach Temperatur 24 - 48 Stunden trocknen lassen.

        Darauf das Fastline 2 Lagen, Gleitbereich und Wasserpass 3 Lagen, mit der Fellrolle. Das dürfte dann für die nächsten 3 Jahre je nach Auslastung reichen. Den Z-Antrieb mit Primer und AF mit einbeziehen. Ergiebigkeit Fastline ca. 9 qm je Liter.

        PVC-Vinyl und Fastline gründlich mit dem Rührstab und Bohrmaschine aufrühren, billige Fellrollen verwenden, die lösen sich nach 10 - 20 Minuten auf. Rechtzeitig die Rollen austauschen sonst hängen die Fussel im Antifouling. Lösungsmittelfeste Rollen kosten 5 mal so viel und halten 5 Minuten länger.

        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Antifouling entfernen

          Moin,
          leider gibt es das Fastline nur in Schwarz.
          Stelle mir die Frage, ob ich nicht Ecoship in Farbe weiss nehmen kann.
          Marschgeschwindigkeit ist 20 knoten max. 30 knoten.
          Menge: müsste ich bei 7 m Rumpfläng mit 2x 2 Ltr. auskommen.
          Gruss
          Neiut

          Kommentar


          • #6
            AW: Antifouling entfernen

            Hallo Neiut,
            grundsätzlich sind die weissen Antifoulings zuerst einmal ein sehr geringer Bewuchsschutz, da Kupferverbindungen als Biozid sich nur unter bestimmten Vorraussetzungen einfärben lassen. Alle weissen Antifoulings verschmutzen und verfärben sich am Wasserpass braun. Solche AF sind nur geeignet wie in der Karibik oder in kristallklaren Gewässern wie in den bayerischen Seen, nur kann damit kein tierischer Bewuchs der dann die Haftgrundlage für den pflanzlichen Bewuchs abgewehrt werden.

            Das von uns angebotene Ecoship ist eine Sonderanfertigung von BASF, da wurden Schwermetalle mit Titanoxyd eingefärbt (sehr teuer). Das AF ist zuerst graubraun und reagiert im Salzwasser nach 2-3 Wochen und wird dann ein helles grau - creme - weiß. Das AF war aber nach kurzer Zeit ausverkauft und es wird einige Zeit dauern bis eine weitere Charge von BASF hergestellt wird.

            Grundsatz: Die Farbe macht beim Bewuchsschutz einen Sinn, langsame Boote haben in der Regel rotbraun bis ziegelrot, schnelle Boote haben meist die Farbe schwarz. Ein Bewuchsschutz wird entsprechend den Anforderungen bestimmt und nicht weil es besser zur Optik passt.

            Die 2x2 Liter reichen, aber bei der Erstanwendung ist ein PVC-Vinyl Primer als Haftvermittler erforderlich.

            Grüße Friedrich

            Kommentar

            Lädt...
            X