ich denke ich bin soweit und ich hoffe, der Friedrich bestätigt mir, dass mein Schiff auch soweit ist (für Alle, die wissen wollen, um was es hier geht: http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=1509)
Ich hab das Unterwasserschiff meiner Seaskip vorm Winter von allen Beschichtungen befreit und alles was nicht tragfähig war, abgeschliffen. Danach dreimal mit ein paar Wochen Abstand die ausgetretenen Flüssigkeiten mit Wasser abgespült.
An Deck hab ich alles laminiert, gespachtelt, geschliffen und bereits mit 2k grundiert (wartet auf den Endlack).
Letzte Woche war mein Schiff bei der Feuchtemessung, woraufhin mir versichert wurde, dass mein Schiff trocken sei und einer Beschichtung nichts im Wege stehe. Genaue Werte konnte man mir nicht sagen (wie ich mit dieser Info umgehen soll, weiß ich noch nicht).
Als nächstes will ich das Unterwasserschiff spachteln und mit der Beschichtung anfangen.
Ist es ratsam, vorm Beschichten alle Borddurchlässe und den Kielansatz mit Sika abzudichten?
Welche Angaben bzw. Fotos brauchst Du, um ein passendes Beschichtungssystem zusammen zustellen? Hier schon mal zwei Fotos:
www.nic-oteen.de/UW_n1.JPG
www.nic-oteen.de/UW_n2.JPG
Du hast mir vor einiger Zeit zu drei bis vier Schichten Multicoat und PU-Acryl geraten. Bleibt es dabei?
Denn ich möchte bestellen, bevor du auf der Donau paddeln gehst.

Für die Flächenberechnung:
L: 7,60m
B: 2,50m
Wie weit übern Wasserpass muss der Multicoat gestrichen werden und muss dafür der 1k Lack am Rumpf entfernt werden?
Wie immer vielen Dank für die Hilfe
lg Nico
Kommentar