
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kann ich den Hempel Underwater Primer....
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
AW: Kann ich den Hempel Underwater Primer....
Ich habe unter F18 Beschreibung das Antifouling beschrieben. Ich bitte um Nachsicht dass ich mich bei solchen Produkten die in der Praxis meist nicht dem Verwendungszweck entsprechen und daher auch die Anforderungen nicht erfüllen können doch zurück halte.
Da der Name Herz_aus_Stahl ist und daher ein Stahlboot sein könnte, da kann ich nur davor warnen, denn solche Beschichtungen haben auf Stahl oder Alu nichts verloren.
Da F18 im Grunde nur eine PTFE-Beschichtung (verdünntes VC17m) mit ein wenig Kupfer ist, bedarf es eine Epoxyd-Haftgrundierung mit mit Quarz pigmentiert wurde. Wird der Underwater Primer von Hempel gestrichen, dann muss wegen der Haftung F18 "nass in nass" gestrichen werden, was beim nächsten mal gewaltige Aplikationsprobleme verursachen wird. Für die Beseitigung solcher Anstriche berechnet die Firma Peter Wrede in Hamburg ca. 800,-€ je laufenden Bootsmeter.
Grüße Friedrich
-
AW: Kann ich den Hempel Underwater Primer....
Nun, ich gebe zu, dass der Name irritierend ist, aber es handelt sich um ein GFK-Boot. Der Primer ist schon drauf, ich war nun unschlüssig ob das Zeug da drauf kann, es steht hier nämlich rum. Also, hab ich das richtig verstanden:
Das F18 müsste nass in nass gestrichen werden mit dem primer, da der schon drauf ist--> Quatsch.
Da ich nur ein kleines Segelboot habe finde ich die üblichen 2l Gebinde etwas gross und damit auch zu teuer, gibts die nicht auch kleiner? Ich dachte da an Seajet 039 o.ä.
Der Bewuchsdruck ist hier nicht hoch (Hamburg-Fw) und max. 5 Wochen Nord- und Ostsee sollte es aushalten. Das Boot liegt von April bis Oktober normalerweise im Wasser.
Tips was ich nun noch Sinnvolles machen könnte?
Kommentar
-
AW: Kann ich den Hempel Underwater Primer....
Das Seajet 039 Platinium ist identisch mit Ecoship und gehört zu den wirkungsvollsten Antifoulings. Seajet sollte nicht mit dem einfachen AF von Seatec verwechselt werden, denn das ist eine andere Welt. Das AF gibt es auch in kleineren Gebinden und kann ich nur empfehlen. Nur ein SPC-Af haftet nicht auf dem Hempel- Primer denn dazu bedarf es PVC-Vinyl als Haftvermittler.
Bei 5 Wochen und niedrigen Bewuchsdrücken ist ein AF nicht erforderlich. Da tut es jedes einfache Melk oder Wasserpumpenfett. Ansonsten sollte nur ein selbstabschleifendes AF gestrichen werden das auch kompatibel zum L.-Primer ist. Grundsätzlich haben sich in der Praxis noch nie besonders preiswerte Antifoulings bezahlt gemacht, die Foren sind voll mit den bekannten Problemen.
Grüße Friedrich
Kommentar
-
AW: Kann ich den Hempel Underwater Primer....
Primer leicht anschleifen und darauf das Mille Ultimate - Nachfolger vom Mille Dynamic streichen. Das AF enthält kein Teflon und bietet einen guten Bewuchsschutz.
Grüße Friedrich
Kommentar
-
AW: Kann ich den Hempel Underwater Primer....
Guten Tag zusammen,
ich bin schon ziemlich verwundert über die Aussagen zu dem F 18 Antifouling.
Es enthält weder PTEF, noch ist es verdünntes VC17m ( mit wenig Kupfer ).
Ich habe keine Ahnung woher diese Informationen bezogen werden.
Einfach mal ein Datenblatt anfordern und lesen!!
Kommentar
-
AW: Kann ich den Hempel Underwater Primer....
Wo finde ich denn das Datenblatt dazu? Kann ich das nu verwenden? Was nun?
Auf der Dose steht:
Solventnaphta 30-50%, Butylacetate 20-40%, Kupfer 5-20%, Methoxypropanol, 1-Methoxy-2-propanol.
Mehr ist da nicht drin. Kann ich das nu auf den Primer streichen oder nicht?
Kommentar
-
AW: Kann ich den Hempel Underwater Primer....
Zitat von gelplane Beitrag anzeigenGuten Tag zusammen,
ich bin schon ziemlich verwundert über die Aussagen zu dem F 18 Antifouling.
Es enthält weder PTEF, noch ist es verdünntes VC17m ( mit wenig Kupfer ).
Ich habe keine Ahnung woher diese Informationen bezogen werden.
Einfach mal ein Datenblatt anfordern und lesen!!
Dünnschicht-Antifouling auf Kupferbasis, kompatibel mit allen anderen Dünnschicht (PTFE) Antifoulings, erzeugt eine hochwirksame und glatte Oberfläche, schnell trocknend, für alle Reviere und Bootstypen (außer Aluminiumboote) geeignet, für Geschwindigkeiten bis zu 50 Knoten, Farbton Kupfer bleibt auch nach dem Wassern erhalten.
Zusätzlich Beschreibung unter YACHT ein Antifouling von Nautic auf PTFE-Basis.
Beschreibung ist identisch mit VC17m. Der Hinweis auf verdünntes VC17 ist ironisch gemeint, denn bei VC17m lässt sich nicht mehr viel verdünnen und es passt sicher zu einen Topf der zehn VC17-Arten.
Bewuchsschutz F18
Kupfer u. Methoxypropanol, 1-Methoxy-2-propanol = ein Biozid für pflanzlichen Bewuchs und zusätzlich ein Lösungsmittel, damit auch kompatibel zu VC17
Bewuchsschutz VC17m
Kupfer u. 1-Methoxy-propanol-2
Da es nur einen Hersteller für solche Antifoulings gibt, kann es auch zugeordnet werden. Ansonsten stellt Nautic oder Nautical so wie auch der Bekleidungshändler Compass oder die Bauhaus keine Antifoulings her.
Zum Stahlherz!,
natürlich kannst Du es streichen, nur hat es auf einem Light Primer von Hempel nichts verloren.
Ansonsten haben wir hier im Forum die Erfahrung, dass solche Antifoulings nur zu verwenden sind, wenn auch die Anforderungen gegeben sind. Da in der Praxis die Anforderungen von den Skippern nicht beurteilt oder vernachlässigt werden, schaden meist solche Produkte mehr als sie nützen. Natürlich wird es immer einen geben der vor 3 Monaten gestrichen hat und er ist zufrieden. Wenn wir von Bewuchsschutz reden, dann für alle Gewässer, tropentauglich, Dauerwasserliegeplatz, selbstabschleifend, angepasste Lechingrate, keine Schichtstärkenanreicherung, kein anschleifen erforderlich, selbstreinigend, Schutz vor tierischen Bewuchs und es muss mehrere Jahre auch funktionieren. Was in den toten Gewässern der Ostsee funktioniert, funktioniert in Travemünde oder den Lagunen in Venedig keine 14 Tage.
Ansonsten freuen uns über jeden neuen Kunden, wie auch die zahlreichen Werften, die dann damit beschäftigt sind die Aplikationsschäden die unweigerlich erfolgen (die Foren sind voll mit solchen hilfreichen Hinweisen) wieder beseitigen.
Friedrich
Anmerkung:
Da wir hier nicht über die Unterschiede von F18 zu VC17m oder VC17 Extra diskutieren und die Frage für Herz aus Stahl ausreichend beantwortet wurde schließe ich das Thema.
Kommentar
Stichworte
Einklappen
alu (4)
aluminium (4)
aluminiumboot (4)
antifouling (33)
antifouling erneuern (6)
antifouling gfk-boot (6)
beschichtung (4)
entfernen (4)
epoxy (4)
erstanstrich (3)
gelshield (4)
gfk (16)
grundierung (5)
kiel (5)
korrosionsschutz (4)
neu (4)
neuaufbau (8)
neubeschichtung (4)
osmose (8)
refit (4)
segelboot (5)
stahl (9)
stahlrumpf (6)
stahlyacht (5)
unterwasserschiff (14)
Kommentar