Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gelcoat gerissen an unterseite und neue AF tips gefragt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gelcoat gerissen an unterseite und neue AF tips gefragt

    Hallo,

    Unser cytra gfk schiff ist an die unterseite das celcoatgerissen zwisschen die beide schrauben (sehe bild.)

    Kann jemand uns sachen wie so etwas kann? ist das ein form von osmose oder ist das ein constructions fehler es handelt sich um ein deutsches boot aus 1982. Es ist immer in croatiën gefahren und liegt zeit die 80 jahren im salzwasser.

    Wie können wir dies am besten beseitigen?

    Das boot hat weiter kein blasen irgendwo, aber an einige stellen last das AF los. Was können wir am besten tun komplet blank machen und neu aufbauen oder anschleifen und neue AF druber?

    Hoffe das ihr ein tip habt.

    ps. ich komme aus holland also mein Deutsch ist nicht perfekt

  • #2
    AW: Gelcoat gerissen an unterseite und neue AF tips gefragt

    Hallo,
    ein Gelcoat reist wenn die Elastizität überschritten wird. Dabei entstehen lineare oder bei mechanischen Punktbelastungen Sternförmige Risse. Die Bilder auf den Fotos lassen einen Laminatbruch vermuten, die darüber liegende Barriere und der Gelcoat ist gerissen und es ist über einen längeren Zeitraum Wasser aufgenommen worden, so dass eine Quellung des Laminat erfolgte. Eine Feuchtemessung an der Stelle würde mit Wahrscheinlichkeit einen hohen Feuchtewert der bei mehr als 30% ergeben.

    Ich kann nur auf Grund der Bilder spekulieren, denn da fehlen die erforderlichen Informationen. Auf dem Bild 2 ist eine hohe "weiße" Schichtstärke zu erkennen, die eine frühere Reparatur vermuten lässt. Normalerweise wäre die Schichtstärke nur ca. 0,6-0,8 mm dick. Wäre es möglich dass der Bereich mit zahlreichen Lagen Gelshield oder VCTar2 beschichtet wurde. Wird das Boot geslippt, dann treten solche Schäden meist auf, bei zu hohen Schichtstärken oder einer in der Vergangenheit nicht fachgerecht ausgeführte Reparatur.

    Meiner Meinung handelt es sich weder um einen Konstruktionsfehler, auch nicht um einen allgemeinen osmotischen Schadensprozess, sondern um einen mechanischen Schaden der unter zahlreichen Antifoulingschichten nicht erkannt wurde. Solch ein Riss lässt sich nicht einfach zukleistern mit ein wenig Spachtel und dann überstreichen und gehört normalerweise in eine Fachwerkstädte.

    Um den Sachverhalt genauer zu beurteilen, müssen in diesen Bereich alle Beschichtungen beseitigt werden. Was lose ist muss weg, erst dann lässt sich das darunter liegende Laminat besser beurteilen. Auch eine Feuchtemessung ist zwingend erforderlich, denn über einen Refferenzwert von ca. 0,8% ist eine Reparatur nicht sinnvoll. Es sollte auch im Innenbereich das Laminat überprüft werden, ob der Riss durchgängig ist. Haben wir einen Schaumkern, dann muss der vorher beseitigt werden. Ist der Schaumkern nass, dann lässt sich der kaum noch trocknen, bzw. das dauert ohne Temperung Jahre. Der Schaumkern lässt sich mit einen 2 K. PU-Schaum einfach erneuern.

    Wie gesagt, zuerst einmal alles sauber machen, Feuchte messen, Innenseite der Bilge überprüfen und dann kann die weitere Vorgehensweise bestimmt werden.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Gelcoat gerissen an unterseite und neue AF tips gefragt

      Hallo Friedrich,

      Danke fur die schnelle radsame antwort, das schiff liegt momentan seit ca. 2 jahre auf dem trockenen ich denke das das laminat dan wohl wieder trocken sein sollte?

      Wurde es ausreichen wenn ich alles zaubermache und wenn es trocken ist mit neue gfk matten wieder zu mache.

      An der kiel gibt es auch ein par haarrisse im AF und beschadigungen. Laut ein andere boot besitzer ist das normal und nicht schlimm weil das im kiel ist?

      Welcher AF kann man am besten nehmen fur das adriatische meer das boot ist ein Cytra 40 ?

      Wollte alles runter kratzen und dan neu aufbauen.

      MFG Piet

      ps. wenn das laminat noch nass ist hat dan ein " hotvac " sinn
      Zuletzt geändert von Piet-van-Dijk; 13.09.2011, 21:15. Grund: letzte ps. hotvac

      Kommentar


      • #4
        AW: Gelcoat gerissen an unterseite und neue AF tips gefragt

        Hallo Piet,
        als Haarrisse Gelcoat würde ich das nicht sehen, denn das geht meiner Meinung tiefer. Auch die Art, wie sich das Antifouling vom Untergrund löst, lässt etwas anderes vermuten. Es können natürlich die Aufnahmen täuschen, aber das sieht nach einer Feuchteaufnahme im Laminat aus. Auch die Art der Rissbildung sieht aus wie ein Laminatbruch und ist auch im Kielbereich nicht normal.

        So lange die Altschichten nicht beseitigt sind, kann nur vermutet werden. Ich kenne solche Bilder auch von Booten, wo der Kielbereich einfach gespachtelt wurde, dann ein wenig Epoxid, darüber dann Antifouling. Auch die Risse im Antifouling sind sehr ungewöhnlich, aber die Erklärung dass das Boot seit zwei Jahren auf dem trockenen steht wäre eine Vermutung, zu hohe Schichtstärken könnten ein solches Bild ergeben, wenn z.B. nutzlose Trägerkomponenten von Antifoulings schrumpfen und dann reissen.

        Da es keinen Sinn macht einfach darüber zu kleistern, rate ich zuerst einmal die Altanstriche zu beseitigen um mehr zu sagen. Dann lassen sich auch geringe Unebenheiten mit der flachen Hand ertasten, wenn z.B. sich das Poxid (Kontaktmittel vom Laminat) vom Harz trennt. Dabei kommt es zu Quellung und das lässt sich ertasten. Eine solche Quellung wäre dann auch ein fortgeschrittener osmotischer Schaden.

        Da diese Schäden in dieser Art am Kielbereich auftreten ist ungewöhnlich. Ich vermute immer noch einen mechanischen Schaden darunter, der nicht fachgerecht repariert wurde. Auch der Wahn mancher, 6-8 Lagen Gelshield oder VCTar2 aufzutragen um ein Boot vor Osmose zu schützen wäre eine Möglichkeit, da den Schichtstärken die Elastizität fehlt und das Epoxy in Verbindung mit dem Gelöcoat und der darunter liegenden Barriere bricht. Oft wird das dann durch die Auflagerollen vom Trailer verursacht.

        Also, Altschichten runter, löst sich der Gelcoat dann auch den Gelcoat runter. Ist das Laminat beschädigt, dann müssen wir auch in der Bilge nachsehen. In zwei Jahren trocknet ein Laminat, haben wir aber in der Bilge PU-Schaum, dann reichen die 2 Jahre nicht aus.

        Die Erwärmung des Laminats mit den Unterdruckmatten führt zum zum Verdampfen der Feuchte und ist sehr langwierig je nach Bootsgröße. Dabei wird der Gelcoat vorher vollständig beseitigt. Haben wir aber einen PU-Schaum im Innenbereich, dann genügt das nicht daher die Feuchtemessung.

        Grüße Friedrich

        Kommentar

        Lädt...
        X