Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

das leidige VC- Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • das leidige VC- Problem

    Hallo , ich grüße als neuer Leser
    Ich besitze ein kleines 18-Fuß Segelboot aus GFK. Es liegt von Mai bis Oktober in einem brandenburgischen Havelsee, wird jetzt nur noch 2 mal in der Saison getrailert und geslipt.Das Unterwasserschiff erhielt vor 7 Jahren 5x VCTar2 und darauf VC 17M graphit jährlich erneuert.Der Bewuchs wurde mit dem Kärcher im Herbst entfernt , das hartnäckige mit einem Haushaltreiniger wie" Bref Powerreiniger" beseitigt.In den letzten 2 Jahren wurde VC Extra in weiß verwendet wegen der Optik und weil im schlecht beleuchtetem Winterlager der Restbewuchs darauf gut zusehen und dann zu entfernen ist. Im diesen Jahr hat das Antifouling aber ziemlich versagt, der Hochdruckreiniger war ohne Powerchemie machtlos.
    Jetzt habe ich alles nach einigen Stunden sauber, leicht mit Korn 120 nachgeschliffen und abgewaschen. Was nun aufbringen als bessere Variante ohne alles komplett runterzuholen ? Es sind ca 9 m² UW-Schiff.

  • #2
    AW: das leidige VC- Problem

    Hallo,
    ich kenne jetzt nicht die Bewuchsdrücke im Havelsee. Grundsätzlich gibt es kein weißes Antifouling für die Sportbootschifffahrt das nur annähernd die Anforderungen für einen Bewuchsschutz erfüllt.

    Das einzige Antifouling, ohne Reduzierung der Schwermetalle ist ein SPC-Kupfer(I)oxid mit Titanoxid Antifouling das eine Sonderanfertigung von BASF/Relius und ist bis Februar - März 2012 ausverkauft ist. Das Af ist graubraun und reagiert nur im Salzwasser zu grauweiß. Im Süßwasser bleibt es graubraun.

    Die jetzige Situation ist eine VCTar2 Grundierung weil sonst kein VC17m mit Graphit haftet, darauf ein VC Extra in weiß was im Grunde kein Antifouling ist und nur die Reinigung erleichtern soll. Im Grunde sind die Antifoulings für Trailerboote, kurze Wasserliegezeiten, tierischer Bewuchs kann nicht verhindert werden und erfüllen natürlich oft die Anforderungen da wir viele Gewässerbereich haben wo es auch keine Bewuchsdrücke gibt. Da würde aber ein einfaches Melkfett genauso funktionieren.

    Da bleibt nur die Möglichkeit mit schwarz weiter zu machen und wenn es auf Dauer nicht funktioniert muss alles runter und wird mit einen SPC-AF ersetzt.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: das leidige VC- Problem

      Hallo Friedrich,
      das nenne ich ja mal eine schnelle Antwort,Danke!
      also verstehe ich dich richtig- da das VC- zeugs nun einmal drauf ist ,dabei bleiben, auf weiß verzichten und dunkel beschichten.
      - 2 x VC extra graphit wäre es dann.

      oder VC 17m, oder vielleicht offshore ? welches Bratpfannenzeug ist denn
      giftiger und damit erfolgversprechender ?
      Tut es auch die Farbe blau oder rot ?

      Kommentar


      • #4
        AW: das leidige VC- Problem

        So ist es, einmal VC immer VC.
        Was die Giftigkeit betrifft, da gibt es schon lange keine giftigen Antifoulings mehr, auch nicht bei der Berufsschifffahrt.
        VC-Offshore ist eine Möglichkeit, meines Wissen ist da der Bewuchsschutz ein wenig besser.

        Was die Farben blau oder rot betreffen, da gilt der Grundsatz besonders bei pflanzlichen Bewuchs, dass Farben möglichst dunkel sein sollen. Beim Offshore haben wir Graphit, soll blau oder rot eingefärbt werden, dann wird das Graphit reduzuiert und der Bewuchsschutz wird nun mal geringer.

        Nimm schwarz beim VC egal welchen, damit entstehen beim VC die wenigsten Probleme.

        Grüße Friedrich

        Kommentar

        Lädt...
        X