Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlauchboot - GFK Rumpf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlauchboot - GFK Rumpf

    Hallo,
    Ich habe mir im Winter ein gebrauchtes Schlauchboot mit GFK Rupf gekauft.
    Mein Vorbesitzer hat das Boot ausschließlich getrailert, wesshalb noch kein AF vorhanden ist. Ich persöhnlich habe keine Ahnung davon und würde gerne wissen, welches AF für dieses Boot gut wäre, wenn es in Travemünde läge. Oder brauch ich 2 verschiedene, da auch Teile vom Schlauch im Wasser liegen?

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    J.Löw

  • #2
    AW: Schlauchboot - GFK Rumpf

    Hallo,
    in der Marina Travemünde haben wir extreme Bewuchsverhältnisse mit Miesmuscheln und Seepocken. Die Einzigen Antifoulings die dort einen Mehrjährigen Bewuchsschutz ermöglichen ist das Takata Classic von Jotun oder von uns das Relest Marine Ecoship oder Fastline. Bei den Standard-Af reicht der Bewuchsschutz meist nur eine Saison oder garnicht. Das kann aber ausserhalb Travemünde wieder anders sein, da die Ostsee ca. 15 000 qkm hat, wo es keinen Bewuchs gibt.

    Auf die GFK-Schale da würde ein Antifouling möglich sein, auf die Schläuche nicht.*Doggen Muscheln oder Seepocken an, dann lassen die sich von den Schläuchen kaum noch ohne Beschädigung entfernen. Da bleibt nur die Möglichkeit, dick einfetten mit Waserpumpenfett und das Boot alle 10-14 Tage raus und reinigen. Mit dem Fett lässt sich eine Verfestigung für einige Zeit reduzieren. Oder aber der Standortwechsel, wo es keinen Bewuchs oder nur geringen Bewuchs gibt.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Schlauchboot - GFK Rumpf

      Danke für die schnelle Antwort .
      Wie sieht es denn mit dem Seajet 033 Premium Antifouling aus und wie sieht es mit dem Antifouling für Schlauchboote aus? http://www.bootszubehoer-online.de/A...chboote-750-ml
      und wäre Niendorf/Ostsee oder Neustadt besser wegen bewuchs?

      Grüße Jannik

      Kommentar


      • #4
        AW: Schlauchboot - GFK Rumpf

        Haben wir Bewuchs, dann haben wir immer Muscheln und Seepocken.
        Da reicht das Seajet Premium 033 nicht, sondern dann Seajet Platinium 039, aber da sind wir schon im Grenzbereich.

        Das Problem sind die Schläuche und da sind AF nicht geeignet.

        Schlauchboote sind nicht als Dauer-Wasserlieger vorgesehen. Es bleibt also nur ein Antifouling auf die Schale. Da müsste ich aber vorher wissen ob wir eine GFK-Schale haben oder wie so oft eine Polyäthylen-Schale haben, den darauf haftet kein Antifouling, auch nicht mit einen Haftvermittler.
        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Schlauchboot - GFK Rumpf

          Ne das ist GFK und dann werde ich es so machen, wie du gesagt hast alle 2 Wochen raus und reinigen und dann mit Waserpumpenfett einfetten.
          Weißt du auch, wie der Bewuchs in Niendor/Ostsee und Neustadt aussieht?

          Kommentar


          • #6
            AW: Schlauchboot - GFK Rumpf

            Weiß ich nicht, da bleibt nur der Augenschein vor Ort. Dabei selbst die Boote anschauen. Bei einen guten Bewuchsschutz darf nach 12 Monaten (2 Saison ist 2 Kahre) kein Bewuchs verfestigen. Wurde im Frühjahr gestrichen und im Juli haben wir Bewuchs, dann kann das AF einer vergessen. Vorsicht auch mit Teflonbeschichtungen, die sind nur für Trailerboote, nicht für Wasserlieger geeignet.

            Merkmal ist immer Seepocke oder Miesmuschel, wenn die da sind hilft wirklich nur die Keule.

            Wenn einer sein AF empfiehlt, dann immer fragen, wann hat er zuletzt gestrichen, bleibt das Boot im Wasser über die kompl. Saison, wie oft kommt es raus, wie ist die Auslastung, welche Geschwindigkeiten, denn die meisten gestehen sich nicht ein dass Ihr Anstrich nichts taugt. Da ist immer Vorsicht geboten mit Empfehlungen vom Bootsnachbarn.
            Friedrich

            Kommentar


            • #7
              AW: Schlauchboot - GFK Rumpf

              danke,
              aber eine Frage bleibt noch offen:
              Muss man Af mehrfach auftragen, damit es gut schützt und wenn ja wie oft?

              Kommentar

              Lädt...
              X