ich besitze eine ca. 10m lange 50 Jahre alte Motoryacht unbekannter Herkunft, gebaut in Knickspantbauweise und beplankt mit Bootssperrholz, ca. 15mm stark. Baumaterial Mahagoni und Teak. Es hat eine durchgehende massive Kielleiste die vorne zur Bugspitze geformt ist. Die Kielleiste ist wasserseitig mit Edelstahlblechen verkleidet. Das Rumpfsperrholz ist von außen werfseitig direkt mit einer, maximal 2 Lagen Glasgewebe / Epoxyharz Überzug versehen worden. Bis auf einen Trokenriss in der Kielleiste im Heckbereich, der dann nach ca. 3 Wochen im Wasser zugequollen ist, ist der Rumpf absolut dicht und trocken. Es hat wohl auch nie massive Beschädigungen gegeben.
Mein Fahrgebiet sind die deutschen und niederländischen Binnengewässer.
Bis jetzt war das Boot mit einem preiwerten, stark keidendem AF von SVB ausgerüstet, was aber jedes Jahr erneuet werden musste.
Schon beim Berühren waren die Knochen blau.
Ich möchte in der jetztigen Wintersaison das AF wechseln um a: ein möglichst haltbares AF zu haben, was b: auch nicht kreidet und um c: eben auch nicht jedes Jahr aus dem Wasser gehen zu müssen, glatt für mehr KN wäre auch nicht schlecht.
Mir ist jetzt hier das RELEST® MARINE 522 AF - ECOSHIP aufgefallen.
Wie ist aus eurer Sicht der ideale AF Aufbau mit welchen Arbeitsschritten?
Ich habe in diesem Jahr die Möglichkeit, das Unterwasserschiff sanft strahlen zu lassen und würde so alles lose vom alten AF abbekommen mit einem wahrscheinlich perfektem Anschliff.
Was empfehlt ihr als AF für Z-Antriebe? (Volvo Penta)
Grüße von der Neptun
Axel
Kommentar