Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hallo Wassersportfreunde!
Ich restauriere zur Zeit eine 7,5m Mahagoniyacht und habe das sogenannte Leichentuchprinzip angewand.Über der Wasserlinie ist ein Glasfaserfilamentgewebe von 163g/m2 in 2 Lagen mit Epoxidharz verklebt (durchsichtig),und unter der Wasserlinie 2 Lagen, ein Bidiagonales Glasgelege 320g/m2. Jetzt muss die Jacht natürlich mit Lack und Antifouling geschütz werden.
Meine Frage ist jetzt: Wie kann ich meiner Jacht den besten Schutz
gegen Feuchtigkeit verabreichern und welche Lacke, Preimer und Antifoulings
sind am wirksamsten auf Epoxy?
MfG. SkipperOne
für mich ist eine klassische Mahagoni-Yacht ein Möbelstück und entsprechend muss diese auch behandelt werden. Dazu kommt, dass es ca. 2000 verschiedene Mahagoniarten gibt und entsprechend ist auch der Unterschied was die Eigenschaften und Pflege betrifft. Ein Framere muss alle 2 Jahre konserviert werden sonst beginnt es zu verfaulen, ein Gabun wird nicht konserviert, muss aber mit einen speziellen Mahgoni-Öl behandelt werden.
Zum Leichentuch:
vor ca. 30 Jahren wurde das erste mal versucht, Holz und Polyesther zu verbinden. Dabei wurde ein Transparentes 1/10 mm dickes Laminat verwendt und im Schichtbauweise mit 0,8-1,2 mm dicken Funier verklebt. Diese Bauweise hatte sich bewährt, was noch Heute an den alten Obermayer FD`s oder auch den H-Booten zu sehen ist.
Die klassichen Mahagoni-Yachten wurden nur konserviert. Damit wird die Feuchteaufnahme erheblich reduziert und die Pilzbildung im Holz die jedes Mahagoni zerstört verhindert. Die Feuchte im Holz zerstört niemals das Holz, sondern nur die Microorganismen die sich in der feuchte bilden zerstören das Holz. In den 80-zigern wurden bei uns in Bayern viele klassische Mahagoni-Yachten kaputt - restauriert. Dabei wurde dann das Leichentuch angewendet, da natürlich der Gedanke war die Feuchte aus dem Holz auszuschließen. Nur das eindringen der Feuchte kann nun mal kein Epoxyd verhindern, da Epoxyde nicht Feuchtedicht sind. Mit dieser Versiegelung wird aber das Atmen des Holzes weitgehend unterbunden. Das bedeutet, das Holz beginnt darunter zu gären - dann erfolgt die Pilzbildung und es verfault.
Besonders bei den Mahagoni-Yachten kann das an den schwarzen Verfärbungen im Holz unter den Lacken gut beobachtet werden. Daher wurde nur das Unterwasserschiff mit einem Chlorkautschuk geprimert. Anstelle von Chlorkautschuk wird Heute PVC-Vinylteer verwendet, der nicht so schnell verspröden kann. Da diese Boote niemals einen Dauerwasserliegeplatz hatten, erübrigt sich ein Antifouling. Wenn aber Antifouling, dann muss es selbstabschleifend sein und sollte sehr hohe Kupferanteile haben. Nach Möglichkeit sollte Irgarol - Diuron - Chloratonil im Antifouling sein, das zusätzlich eine Pilzbildung verhindert. Diese Stoffe werden ab Sept. 2008 EU-weit verboten, so dass erhebliche Probleme besonders bei den Holzyachten zu erwarten sind. Ersatzstoffe wie das Cyanobacterin sind noch in der Erprobung und bis da alle Hürden genommen sind, werden noch einige Jahre vergehen.
Zu der Frage über und unter Wasser:
Ein Epoxyd muss immer versiegelt werden. Unter Wasser also normal Primern mt PVC, darauf wenn das Boot im Wasser bleibt ein Af das keine microporöse Matrix hat. Das heißt, es sollte zusätzlich eine Feuchtedichte haben. Daher auch 3 Lagen, zur Auswahl steht [/URL]Schiffsfarben, Oceanic 8490k von Hempel oder C`s-SP Oceanic
Im Überwasserbereich kann ein Epoxyd in Deinem Fall nur noch mit einen transparenten Polyurethan-Acryl versiegelt werden. Die einzigen Lacke dieser Art werden zur Versiegelung auch von Metalliclakierungen verwendet. Da würde ich empfehlen einen Autolackierer zu fragen. Dabei bei einer Daimler-Benz Vertretung, denn die haben enen besonderen Klarlack, was an der S-Klasse auch zu sehen ist. Der ist auch meines Wissen 1.Komp.
Hallo,
ich habe ein ca. 20 Jahre junges DDR-Holzboot (Eigenbau) gekauft. Das Boot wurde im Leichtuchverfahren "beschichtet". Ich habe mehrere/alle Schichten altes AF entfernt. Darunter ist dann Teerepo zu sehen. Die Oberfläche sieht noch sehr gut aus. Es sind einige kleine Risse drin die aber nicht sehr tief sind (augenscheinlich nur oberflächlich).
Ich habe den ganzen Rumpf mit 2K-Spachtel 2x gespachtelt. Jetzt zu meinen Fragen: Muß auf den EpoxydSpachtel noch Primer? Wenn ja welcher? Und nun die Gretchenfrage: Welches AF kannst du empfehlen? (Berliner Gewässer, Wochenendnutzer, Langsamfaher, Verdränger, im Winter in der Halle).
Hallo Sebastian,
grundsätzlich wäre auf Grund der Teerepoxidbeschichtung eine 1 Komp. PVC-Vinyl Teerbeschichtung erforderlich. Da seit 2 Jahren benzo(a)pyrenfreie Teerepoxidbeschichtungen nicht mehr von BASF hergestellt werden, gibt es auch nicht mehr den 1 K. PVC-Vinylteer von unsnoch . Da ist die Entwicklung inzwischen weiter.
Da es sich aber bei dem Teerepoxid noch aus DDR-Zeiten handelt, haben wir ein TE-EP, das aus Steinkohleteer hergestellt wurde, das sehr - sehr toxisch ist, sogar genetische Schäden verursachen kann. Bei Teerepoxiden aus Steinkohleteer sollte einer beim schleifen alle Register an Sicherheit einhalten, denn da reicht das Programm von Impotenz, Unfruchtbarkeit, Erbschäden und besonders Krebs.
Es haben auch alle Epoxide nach dem vollständigen aushärten Antihafteigenschaften, so dass immer ein Sealer erforderlich ist. Der einzige Sealer ist im Grunde der Relest® Marine 470 PVC-Sealer der da noch funktionieren würde. Den 1 mal mit der Fellrolle auftragen. Da der Sealer abgestimmt wurde zum Antifouling, bleibt da nur die Auswahl vom Relest®Marine 522 AF Ecoship. Das müsste dann bei 2 Anstrichen die nächsten 3-4 Jahre locker ausreichen.
Well at least the specification in the navigation license has cleared: It must really be called the Open Skiff and thus makes more sense The boat is actually a Wasserlieger (Havel, Potsdam) from April to September. I go within this period for about 30 uses between a few hours and one week.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar