wir haben uns im letzten Jahr ein holländisches Stahlschiff ( max. ca. 15 km/h) gekauft. Leider wissen wir nicht, was als letztes Antifouling aufgebracht wurde. Wenn man mit einem nassen Schwamm über das heutige AF wischt, färbt es ab. Daraus schließe ich, dass es sich um ein selbstpolierendes AF handelt. Ist das richtig?
Wir wollen jetzt zum Saisonstart neues (selbstpolierenden) AF aufbringen. Je mehr ich dazu lese, auch hier im Forum, desto mehr bin ich verunsichert. Daher meine Fragen.
Müssen wir zwingend vorab eine Grundierung als „Sperrgrund“ auf das vorhandene AF auftragen, z.B. PRIMOCON von International oder UNDERWATER PRIMER von Hempel?
Beim AF bin ich etwas irritiert von den ganzen Begrifflichkeiten selbstschleifend, -polierend, -erodieren usw. Meine Vorstellungen beim AF gehen in Richtung MILLE ULTIMATE oder MICRON EXTRA EU (beide selbsterodierend). Ist das was vernünftiges oder sollte ich etwas ganz anderes nehmen?
Unser Fahrtgebiet ist der Bereich Berlin / Brandenburg und wir fahren normalerweise nur am Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Kommentar