Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haftstahl – Flüssigmetalle für Reparaturen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haftstahl – Flüssigmetalle für Reparaturen

    Haftstahl – Flüssigmetalle für Reparaturen

    Bei diesen Materialien handelt es sich nicht um Stahl wie manche glauben, sondern um ein hochfestes 2 Komp. Harz das mit bis zu 96% feinsten Silicium angereichert wird. Diese Flüssigmetalle sind für Reparaturen bestens geeignet. Voraussetzung dafür ist, dass eine Zweckgebundenheit vorgegeben ist. Auch die Anwendung erfordert schon Sachkenntnis und auch handwerkliches Geschick.

    Da diese Materialien bis Temperaturen 120°C sogar bis 160°C konstant bleiben, können sie überall dort verwendet werden wo Druckkräfte auftreten da Drücke von ca. 200 kg/cm ohne dass das Material zu fliessen beginnt aufgenommen oder kompensiert werden können.

    Wen aber einer glaubt, dass damit Schweiß- Lötverbindungen hergestellt werden können, dann nur, wenn es sich bei der Verbindung um eine Druckbelastung handelt. Für alle Verbindungen die auf Zug oder Scherkraft beansprucht werden, sind diese Flüssigmetalle ungeeignet. Eine Besonderheit ist, dass ungleiche Materialien damit verbunden werden können. Flüssigstahl ist Alterungsbeständig, und kann gebohrt – gedreht – gefeilt werden. Auch Gewindeschneiden ist möglich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Werkzeuge sehr schnell stumpf werden, da das Silicium eine Härte hat von ca. 9,9 das die nur wenige Hartmetallwerkzeuge haben.

    Mit diesen Material können ausgerissene Gewinde z.B. Ölwanne, Risse im Zylinderkopfdeckel, Wellen und Wellenlager dauerhaft repariert werden. Diese Materialien werden sogar in der Großschifffahrt bei eingelaufenen Ruderanlagen eingesetzt. Wichtig ist, wenn einer keine Erfahrung hat, vorher sich zu Informieren. Bei diesen Materialien ist esonders wichtig die Untergrundvorbehandlung, die den wenigsten bekannt ist, da sonst die erforderliche Haftung nicht erzielt werden kann. Wenn Fragen bestehen, für Reparaturanwendungen, Untergrundvorbehandlung und dem Verwendungszweck kann ich diese in den meisten Fällen beantworten. Richtig eingesetzt, können diese Materialien erhebliche Kosten einsparen und vielseitig verwendet werden. Entscheidend ist und bleibt immer das Problem mit der Haftung und die genaue Abstimmung auf den Einzelnen Verwendungszweck, sonst geht es schief....!

    Admin
Lädt...
X