Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu RELEST® Marine 251 1K-CR-Primer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu RELEST® Marine 251 1K-CR-Primer

    Hallo,
    sie haben den RELEST® Marine 251 1K-CR-Primer im Programm.
    Dieser Primer ist auf Clohrkautschuckbasis und soweit wie ich meine, wie der Hamerit Rostschutz.
    Das Zinkoxid das in diesem Primer enthalten was bewirkt das?
    Kann ich damit rostige Unterwasserbereiche ausbessern (wieviele Schichten) und dann Vinyl 470 und AF?
    Überwasserbereich mechanisch entrosten RELEST® Marine 251 1K-CR-Primer und dann Alkydlack geht das?
    Danke im voraus

  • #2
    AW: Frage zu RELEST® Marine 251 1K-CR-Primer

    lebt das Forum hier noch oder warum gibt es keine Antworten mehr?

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage zu RELEST® Marine 251 1K-CR-Primer

      Das Forum lebt noch, nur die Hotline hat auch mal Urlaub und ist erst ab Mitte - Ende September wieder voll ansprechbar.

      Der Hamerit - ist eine Alcydharzfarbe das mit Aluminiumoxid pikmentiert wurde und ist wie das CIP von Owatrol eine Standard-Rostschutzfarbe, die sicherlich die Baumarktanforderungen erfüllen. Beide Beschichtungen sind für eine längere Zeit mit Wasser nicht belastbar und daher für den maritimen Bereich wenig geeignet.

      Chlorkautschuk mit Zinkoxiden ist wasserbelastbar, hat eine hohe Zähigkeit, hoche Feuchtedichte auch im Seewasser. Da reden wir auch nicht vom Rostschutz, sondern vom Korrosionsschutz, da nun mal im maritimen Yachtbereich bei älteren Yachten ein St32/34/II (alte Bezeichnung) mit Verunreinigungen Schwefel und Phosphor im Stahl verwendet wurde. Diese Verunreinigungen lassen den Stahl "altern" was zu einer verstärkten Rostildung führt. Chlorkautschuk-Beschichtungen werden auf Grund der Wasserbestänigkeit auch für Schwimmbecken und Aussenanlagen verwendet. Es gibt auch im Bootszubehör Chlorkautschuk das mit Aluminium pikmentiert wurde, geeignet z.B. für ein Gartentor oder Geländer, aber nicht für den wasserbelasteten Bereich.

      Mit dem 251 lassen sich für den Notfall korrodierte Bereiche bei Stahl-Yachten im Unterwasserbereich ausbessern, sind aber kein Dauerlösung. Chlorkautschuk ist also nicht z.B. für den Decksbereich einer Yacht geeignet, kann aber mit dem Marine 470-PVC Primer und Antifouling überschichtet werden, aber nicht mit Alcydfarben, dasfunktioniert nicht. Grundsätzlich muss bei Korrosion einer Stahl-Yacht der Einzelfall beurteilt werden.

      Admin

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage zu RELEST® Marine 251 1K-CR-Primer

        Danke für die Antwort!
        Gedacht ist die Farbe, für evtl. Ausbesserungen im Unterwasserbereich.
        Also zuerst gründlich handentrosten, dann mehrere Lagen 251 das dann mit Vinyl und mit Antifouling beschichtet wird?!
        Das 251 bietet also gewisseremaßen einen Korrosionsschutz durch die Zinkoxide!?
        Wieviele Lagen des oben genannten Aufbaus wären richtig?
        Danke im voraus!

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage zu RELEST® Marine 251 1K-CR-Primer

          Wie gesagt, bei Stahlyachten ist das für den Unterwasserbereich ein Notbehelf, aber besser als jede Rostschutzfarbe ob Hammerit, CIP, usw.
          Besonders gut auch geeignet für den Kiel bei GFK-Yachten. Bricht da irgendwo der Rost durch, dann mit der Flex, grobe Putrzscheibe einfach sauber machen, Chlohrkautschuk dann gleich das Antifouling darüber. Das geht einfach und schnell und ist sogar noch preiswert. Doe Optik ist da beim Kiel nicht so wichtig. Ansonsten ist nun mal der beste Korrosionsschutz Zink. Z.B. die Hochspannungsmasten werden im Schnitt alle 30 - 40 Jahre mit der grünlichen Zinbkstaubgrundierung die es auch bei uns als 1 K. Beschichtung gibt gestrichen. Im Unterwasserbereich müssen aber reine Zinkstaubgrundierungen mit 94% Zinkanteilen versiegelt werden.
          Gruß Admin

          Kommentar

          Lädt...
          X