Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stahlyacht, Bilge Ritze, Stahl vs. Beton

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stahlyacht, Bilge Ritze, Stahl vs. Beton

    Moin,

    ich stolpere bei der Renovierung im Motorraum/Bilge über eine Ritze im Kielbereich: zwischen der Stahlhaut und Beton/Zementsohle - mit welcher Kiel vor langer Zeit ausgegossen wurde - siehe auch Draufsicht unten..

    Das schlimmste Stück der (sichtbaren) Ritze ist ca. 50cm lang, 10cm tief, 1cm breit - die Vorgänger haben die Ritze offenbar stets mit Fett/Öl befüllt. Diese ist jetzt bestmöglich ausgewaschen ist, da dies auch die (säuerliche) Geruchsquelle Nr. 1 an Bord war..

    Ich stelle die Frage welches Mittel anzuwenden ist, um die Ritze zu schliessen. Kurzum suche ich einen kriechenden (dünnflüssigen), penetrierenden Korrosionsschutz der anschliessend mit 2K beschichtet werden kann (Betonboden der Bilge möchte ich anschliessend mit einem Relest Epoxy/Gussharz versiegeln).

    Leider trifft die Produktbeschreibung des Ritzenfüllers sehr genau auf das Owatrol CIP - welches aber ja, gelinde gesagt, kritisch diskutiert wird. Welche Alternative ist die Empfehlung? Ah, ich brauche natürlich ein möglichst kleines Gebinde & schnell

    bilge.jpg

    Vielen Dank für Hilfe und Anregungen,
    Daniel

  • #2
    AW: Stahlyacht, Bilge Ritze, Stahl vs. Beton

    Hallo Daniel,
    das Owatrol CIP ist nichts anderes als eine einfache Rostschutzfarbe, unserer Meinung weit überteuert, wie diese auch in jeden Baumarkt angeboten wird. Der Bereich wird auch nicht auf Dauer Trocken bleiben und immer wieder Feuchte - Nässe aufnehmen. In der Industrie wird daher für solche Anwendungen ein Schiffsbodenöl angewendet. Das ist ein Alcydharzöl das härtet. Ich habe das Öl aber nur in 30 Liter Gebinden, da für den Privatanwender kaum Bedarf besteht.
    Auch Owatrol hat ein solches härtendes Öl, was im Grunde nichts anderes ist als das Schiffsbodenöl. Es dauert lange, 1-2 Jahre bis es fest wird, kann aber dann wenn es ausgehärtet ist mit einen 2 Komp. 346 Multicoat überschichtet werden. Wenn der Bereich trocken ist, könnte es auch mit dem 2 K. Multicoat verfüllt werden, das auch für die rostigen Balastwassertanks verwendet wird. Da es 2 Komp. ist, ist es selbsthärtendend. Multicoat hat einen sehr guten Korrosionsschutz auf Grund der hohen Aluminium-Oxidanteile, ist Säure - Öl - und Kraftstoffresistent. Damit es etwas dünnflüssiger wird, wird der erste Guß mit 3-4% EP-Verdünner egal welcher Hersteller verdünnt. Beim zweiten übergießen, dann Überschichtungsintervall beachten und nicht mehr verdünnen.
    Grüße Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X