Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

    Guten Abend,

    Wir renovieren/restaurieren gerade unsere Sneekermeer 800. Nachdem wir innerhalb der letzten Jahre immer wieder Probleme mit Rost an Deck hatten, haben wir uns entschlossen den kompletten Farbaufbau herunter zu nehmen und vom Stahl neu aufzubauen.
    Das Deck ist fast fertig, wir arbeiten auf dem großen Flächen mit der Tercoo Scheibe, in den Ecken und Kanten mit einem oszillierenden Multitool.
    Ebenfalls haben wir den Innenraum entkernt und werden dort den Rost beseitigen, welcher unter dem Deck und den Fenstern entstanden sind.
    Die durchrosteten Stellen werden wir schweißen.
    Folgende Fragen sind nun aufgetaucht:
    1. welchen Aufbau auf dem Überdeck?
    2. welchen Aufbau am Unterwasserschiff? (Die Yacht wird im Altrheinarm bewegt und wird mehr liegen als fahren)
    3. welchen Farbaufbau in der Kajüte?
    4. müssen alte Schraubenlöcher zugeschweißt werden oder können diese einfach überstrichen werden?
    5. wie finde ich die passende Wasserlinie?
    6. muss ich nach der Strahlscheibe noch mal Schleifen?
    7. wieviel Zeit benötigen die einzelnen Schichten zum trocknen?
    8. wie mache ich den Übergang zwischen Deck und Unterwasserschiff?

    Fragen über fragen, im nächsten Post werde ich noch Fotos hinzufügen.

    Danke schon mal!

    Grüße

    Roman

  • #2
    AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

    Bilder findet ihr unter

    http://eventfabrik.myqnapcloud.com:8...i?ssid=0b0haTH

    Grüße

    Roman
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

      Hallo Herr Roman,

      Die Grundbeschichtung bei Stahl ist immer:
      - 1 x RELEST® Marine 377 2K-EP-Primer ZM WG siehe http://techinfo.relest.basf-coatings...I377-0866-2074
      - 1 x RELEST® Protect 325 EP-Tiecoat EG DB702 siehe http://techinfo.relest.basf-coatings...icle=I325-0702
      - 3 x RELEST® Protect 346 2K-EP-Multicoat siehe http://techinfo.relest.basf-coatings...e=I346-Farbton

      Über Wasser:
      - 2-3 mal RELEST® Protect 311 2K-PUR-Topcoat http://techinfo.relest.basf-coatings...e=I311-Farbton

      Unter Wasser:
      - 1 x RELEST Marine 470 1K- Vinyl Sealer siehe http://techinfo.relest.basf-coatings...470-0039_-1905
      - 2 x (Wasserpass 3 x) Der RELEST® Marine AF Ecoship siehe http://wp1079960.server-he.de/BASF/Ecoship.pdf

      Innenraum:
      - 1 x RELEST® Marine 377 2K-EP-Primer ZM WG
      - 3 x RELEST® Protect 346 2K-EP-Multicoat

      Der Beschichtungsaufbau entspricht den Industriestandard, hat die geforderte Standzeit für den Stahlbau von 15 Jahren, Bewuchsschutzdauer bei Dauerwasserlieger mehr als 3 Jahre.

      zu 3, Alte Schraubenlöcher sind immer eine Schwachstelle und sollten zugeschweißt werden.

      zu 5, Die wird am Lagerbock bestimmt nach der vorherigen Wasserlinie, da sollte dann ein Messprotokol alle 50 cm angelegt werden. Wenn der Wasserpass zu hoch war, dann sollte der reduziert werden aus max. 2-3 cm. Wenn der Wasserpass nachträglich bestimmt werden muss, ist das ohne Vorgaben vom Hersteller schwierig, bzw. kaum möglich.

      zu 6, Flugrost können wir vernachlässigen, wichtig ist aber vor dem beschichten die 2-3 malige Stahlreinigung mit 99,9% Aceton. Das Aceton entzieht uns auch die angesammelte Feuchte aus der Stahloberfläche. Entfetten- Entfeuchten ist Standard im ges. Stahl-Maschinenbau.

      zu 7, Trocken - Härtezeiten richten sich nach der Luftfeuchte und Temperatur. Überschichtungsintervalle in den Datenblättern beachten.

      zu 8, Die letzte 2 K. Grundierung ist der 3 x RELEST® Protect 346 2K-EP-Multicoat, da wird dann nur bis zum Wasserpass mit dem 1 K. Sealer RELEST Marine 470 1K- Vinyl und Antifouling überstrichen

      Es macht Sinn die 2 K Beschichtungen Multicoat einige tage härten zu lassen, da alle Epoxide je nach Temperatur 14-21 Tage nachhärten. Vor dem Vinyl -Auftrag dann nochmals leicht mit der Hand 200 Körnung dann anschleifen.


      Grüße Friedrich

      Kommentar


      • #4
        AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

        Guten Morgen und vielen Dank für die schnelle Antwort.
        Verstehe ich es richtig, dass egal ob Innenraum, Deck oder Unterwasserbereich, überall kommt die Grundbeschichtung drauf?
        Ebenfalls bin ich mir über die Mengen nicht sicher. Wie gehe ich bei der Mengenberechnung am besten vor?Bei meiner Hochrechnung lande ich bei unserem 2,4x8,8m Langkieler bei 3000€, kann das stimmen?

        Grüße und danke

        Roman

        Kommentar


        • #5
          AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

          Hallo Roman,
          die Grundierung im Stahlbau ob Über- Unterwasser ist immer gleich. Nur im Innenbereich verzichten wir auf dem RELEST® Protect 325 EP-Tiecoat EG DB702.

          Nach den Vorgaben die m² ausrechnen, die Bedarfsmenge nach der Ergiebigkeit aus den Technischen Hinweisen kalkulieren, durch Umtopfen , Fellrollenwechsel ca. 15% mehr kalkulieren. Ansonsten kann die Bedarfsmenge nicht genau kalkuliert werden, daher nehmen wir nicht angebrochene Gebinde zurück und machen dann eine Gutschrift. Für eine komplette Sanierung einer Stahlyacht Innen und Außen kommen sehr schnell Materialkosten um die 3000,-€ zusammen. Mancher meint, beim Korrosionsschutz ist es mit einer Rostschutzfarbe getan und mein dann, dass mit ein paar Euro eine Stahlyacht restauriert werden kann. Wir haben schon zahlreiche Kunden bei solchen Restaurierungen begleitet und Jeder sagte nach 1-2 Jahren, "nie wieder" denn es wird im Grunde immer die Verhältnismäßigkeit einer Sanierung zum Wert eines Bootes unterschätzt. Im Grunde übersteigen nur die Materialkosten für Beschichtungen (ohne weitere Sanierungsmaßnahmen) bei weitem den Wert solcher Boote. Normalerweise werden solche Boote für einen Symbolpreis 1,- Euro angeboten, da die Entsorgungskosten bei weitem den Wert solcher Boote übertrifft. Wir erleben aber immer wieder, dass solche Boote mit ein wenig Farbe von "Pflegediensten" optisch aufbereitet werden und weit - weit überteuert dann verkauft werden.

          Bei Stahl-Yachten auch im Schiffbau der Großwerften wird mit einer Standzeit von 15 Jahren kalkuliert und bis ca. 35 Jahre nachgebessert, bis zur Verschrottung. Haben wir Stahl-Yachten mit höherwertigen Stählen der Güteklasse 1, dann lässt sich das um 10-15 Jahre verlängern. Ein großes Problem bei den alten Stahl-Yachten ist die natürliche Alterung durch den Phosphor und Schwefel, so das der Stahl (Bleche) verspröden und Ihre Biegefähigkeit verlieren. Solche Bleche brechen ohne Vorwarnung und dann geht es sehr schnell abwärts. Daher ist eine Beschallung bei solchen Booten schon aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich.

          Es bedarf zu den nicht unerheblichen Kosten, viel Mut und Durchhaltevermögen bei solchen arbeitsintensiven Projekten.

          Grüße Friedrich

          FLÄCHENBERECHNUNG FÜR BEDARFSBERECHNUNG UNTER-WASSER-BEREICH
          GLEITER: (BREITE + TIEFGANG) x WASSERLINIE = m²
          LANGKIEL: (BREITE + TIEFGANG) x WASSERLINIE x 0,75 = m²
          KURZKIEL: (BREITE + TIEFGANG) x WASSERLINIE x 0,50 = m²
          FLÄCHENBERECHNUNG FÜR BEDARFSBERECHNUNG ÜBER-WASSER-BEREICH UND DECK
          (LÄNGE + BREITE) x 2 x DURCHSCHNITT FREIBORDHÖHE 0 m²
          (LÄNGE + BREITE) x 0,75 = m²

          Kommentar


          • #6
            AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

            Guten Abend,

            Ich haben folgende Rechnung aufgestellt. Würden Sie bitte noch einmal drüberschauen, da wir immer noch das Gefühl haben im Meer von Zahlen und Namen zu versinken
            Wir haben folgende m2:
            Unterwasser: 17,28 m2
            Überwasser: 16,86 m2
            Deck/Aufbau und Innenbereich: 21,7 m2

            Wir tendieren gerade dazu, nur das Deck mit Aufbau und den Innenbereich zu machen. Ich habe dazu folgendes ausgerechnet:
            5,5 kg 377 EP Primer
            5,5 kg 325 Tiecoat (gibt es hier nur die 12 kg Gebinde? Das ist mehr als das doppelte von dem was wir brauchen)
            25 kg 346 Multicoat
            4,8 kg Topcaot

            Kommt das hin?
            Das Über und Unterwasserschiff sieht noch gut aus, wir würden es gerne einfach mit Ecoship behandeln. Den vollen neuen Farbaufbau würden wir in 2-3 Jahren erledigen, da wir es wahrscheinlich von den Kosten und der Zeit dieses Jahr nicht schaffen. Welche Voraussetzungen müssen dazu gegeben sein?

            Grüße und danke im Voraus

            Roman

            Kommentar


            • #7
              AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

              Hallo Roman,
              bei der Kalkulation sollte einer immer 15-20% mehr kalkulieren, da mehrmals die Fellrollen gewechselt werden und umgetopft werden muss. Unsere Gebindegrößen sind vorgegeben und Sonderabfüllungen in gewünschte Gebindegrößen erfordern entsprechende Abnahmemengen die im Bereich von mehreren tausend Litern liegen. Ansonsten lässt sich der Bedarf nie so genau kalkulieren, daher immer ein oder zwei Verpackungen mit Füllmaterial aufhaben, da wir zu viel bestellte Ware - nicht angebrochene Gebinde zurücknehmen und den Betrag zurück überweisen.

              Beim Unterwassserschiff muss alles was lose ist beseitigt werden. Vorsicht mit schleifen, da wir unter dem Antifouling mit Sicherheit einen Korrosionsschutz haben der noch funktioniert. Da wir ein unbekanntes Antifouling haben muss vorher mit einen Haftvermittler 1 x Marine 470 Vinyl versiegelt werden, Bedarf wären ca. 3 Liter, also 2 x 2 Liter Gebinde, darauf dann das Marine 522 Ecoship, Bedarf für 2 Anstriche, Wasserpass 3 Anstriche 6 Liter, bzw. wenn das Unterwasserschiff nächstes oder übernächstes Jahr neu gemacht werden soll, dann 4 Liter. Was zu viel ist aufheben, denn in den Beschichtungen ist nichts enthalten was schlecht werden kann.

              Grüße Friedrich

              Kommentar


              • #8
                AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

                Langsam bekomme ich einen Eindruck von dem was wir brauchen. Die letzte Frage vor dem Bestellen ist: Wie können wir uns die Farbe aussuchen, beziehungsweise wie viel teurer wird das Topcoat beim Farbwunsch RAL 9001 (Cremeweiß)?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

                  Hallo Roman,
                  die Farben - Topcoats werden gesondert den Wünschen angepasst. Dabei erhöht sich der Preis je nach Farbzusätzen von 10 - 15 % gegenüber den Farben "weiß". Muss aber die Farbe weiß auch eingefärbt werden z.B. in Perlweiß RAL 1013, Elfenbein RAL 1014, dann sind 3 Farbzusätze erforderlich und der Preis erhöht sich dann geringfügig da extra für jeden Auftrag gesondert angemischt werden muss. Bei cremweiß haben wir einen Zusatz, das macht 5% aus.
                  Grüße Friedrich

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

                    Wie lange muss ich warten, bis ich das 311 Topcoat überstreichen kann. Ich plane die Beschichtung vom Oberdeck innerhalb von 1 Woche mit 1 Tag Pause aus beruflichen Gründen aufzubringen. Ist es realistisch?
                    Welche Komponenten benötige ich noch außer dem Technischen Aceton? Bekomme ich bei Ihnen auch die Rollen und Pinsel bei Ihnen? Wenn nein, welche werden dafür empfohlen?

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Erneuerung Lackaufbau Stahlyacht Sneekermeer 800 Baujahr Ende 60er

                      Grundsätzlich rate ich immer zur Fingernagelprobe, da die Härtungszeiten auf Temperatur und besonders auf Luftfeuchtigkeit reagieren und sich verdoppeln können. Bei 18°C haben wir ca. 18 Stunden, bei 20°C ca. 12 Stunden Überarbeitungszeit. Normalerweise sehe ich bei 1 Woche mit 1 Tag Pause keine Probleme.
                      Grüße Friedrich

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X