Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
mit Freunden habe ich zum angeln einen abgewrackten Stahlnachen erbeutet, den wir entrostet haben und der jetzt mit Airo Nautic Epoxy sauber gespachtelt wieder dicht ist.
Hier am See scheinen die meisten für den Unterwasserteil eine Art Teerbeschichtung aufzutragen. Ich will aber nicht einfach iergendwas drauf schmieren, nur weils schwarz ist. Was könnte man denn da nehmen?
Villeicht sollte ich noch erwähnen, das das Ding 300€ gekostet hat. Das Budget zur Behandlung sieht natürlich auch anders aus, als bei einem Supertanker ;-)
Hallo Dan,
bei solchen Booten halte ich mich raus, die sind mir zu gefährlich. Wenn Stahlbleche in die Jahre kommen, dann biegen die sich nicht mehr, sondern brechen. Wenn das passiert dann geht das sehr schnell. Stahl wird auch nicht gespachtelt und schon zweimal nicht mit einer Nautic Epoxid-Spachtel. Wenn gespachtelt wird, dann bedarf es 2-3 Lagen Multicoat, das kann dann mit der passenden EP-Spachtel bearbeitet werden. Was die Teerbeschichtung betrifft von Sigma, Holland, die enthält Benzo(a)pyren, siehe http://www.gifte.de/Chemikalien/benzo(a)pyren.htm und wird nur noch für Spundwände und Bojen in der Industrie verwendet. Um ein solches Boot zu sanieren, dann muss zuerst gestrahlt werden, dann dann beschallen, darauf Zink, Eisenglimmer, 3 x Multicoat, dann EP-Spachtel, darauf 1 x Vinyl und zuletzt das Antifouling. Da reden wir schnell mal von 3-5 Mille nur für das Unterwasserschiff und es bleibt ein Schrott, denn es muss auch der Innenbereich genauso saniert werden. Es werden immer wieder solche alten Stahl-Yachten für wenig Geld angeboten, denn die Entsorgungskosten sind in der Regel um ein vielfaches höher als der Kaufpreis.
Grüße Friedrich
Um die Sicherheit mache ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken. Nicht nur weil der See keine 100 Meter breit ist, sondern auch weil die Dinger quasi unsinkbare Stahlpanzer sind bei knapp über 4 Meter Länge, 2 Luftkammern und gut 4mm Wandstärke. Wenn es geklappt hat, habe ich ein Bild eines ähnlichen Panzers angehängt.
Im Schnitt brauchen die Dinger gut 20 Jahre zum sinken, wenn wieder jemand verstorben ist und die Erben nichts vom Boot wissen (wollen?) das dann langsam verrottet.
Dass die Beschichtung auf hunderten Booten so richtig schön giftig ist, Elektromotoren aber verboten sind, weil schon 1 Tropfen Öl im Trinkwasserreservoir eine Katastrophe wäre... das sagt vieles über die Behörden...
Ich sehe um ersten mal so einen Stahlnachen. Ich denke, da es ein Angelboot ist wird es noch einige Jahre seinen Zweck erfüllen. Die 2 K- Teerepoxisbeschichtungen werden nur noch in Holland hergestellt, bei uns in Bayern ist der Vertrieb an nicht Gewerbliche verboten wegen der Toxität. Aber auch bei einer TE-Beschichtung brauchen wir darunter entweder einen Shopprimer mit Zink oder eine Zinkstaubbeschichtung. Ein einfacher und besserer Aufbau wäre einmal Protect 377 ZM WG/Zink und darauf dann 3 Lagen Marine Protect 346 Multicoat. Nur die Spachtelungen sollten vorher wieder entfernt werden. Das Multicoat lässt sich dann mit EP spachteln.
Wenn ein Antifouling erforderlich sein sollte, dann muss vorher ein Marine 470 Vinyl als Haftvermittler aufgetragen werden, darauf dann ein SPC-mehrjähriges Antifouling mit Dikupfer und Zinkoxiden. Bricht uns dann vereinzelt die Korrosion wieder durch dann können wir mit einen Chlorkautschukprimer mit Zink Marine 251 nachbessern ohne großen Aufwand.
Was die Behörden betrifft, das wird für uns langsam zum Alptraum, da läuft jeder Umweltbeauftragte inzwischen zur Hochform auf weil z.B. das Edikett auf der Dose um 5 mm zu klein ist, die 3/4 Ltr. Dose für 60 Cent braucht eine Zulassung für 7,20 € zzgl. 19% Mwst. so dass die Dose mehr kostet als der Inhalt. Im Bodensee sind Kupferantfouling verboten, wer aber in Konstanz für eine Zulassung bezahlt, dann sind die erlaubt.
So läuft das wohl überall... bei einem Thema sind die scharf wie Bluthunde, beim nächsten schlafen sie komplett. Ich denke auch, dass 2 Tropfen Öl in keinem Verhältnis stehen zu den Dutzenden vor sich hin rottenden Nachen inklusive Teerbeschichtung, aber das Thema steht wohl nicht auf der Agenda.
Ich werde auf jeden Fall versuchen ohne hochtoxisches Zeug auszukommen, genug Infos wies gemacht wird habe ich ja jetzt!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar