Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intertuf 203 und was sonst noch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Intertuf 203 und was sonst noch?

    Hallo Friedrich

    Um ein grösseres Projekt in Italien angehen zu können, benötige ich Deine Erfahrungen und Ratschläge.

    VORAB:
    Im Winter habe ich einen Rumpf eines Prahms (17,50 * 04,50 m,..sollte ursprünglich als Hausboot umgebaut werden)
    mit Intertuf 203 saniert. Das ging verhältnismässig "leicht" von der Hand, da die Farbe sich gut verarbeiten lässt und
    gute Ergebnisse liefert - der Prahm wurde verkauft und ich habe mich einem neuen Projekt in Italien zugewendet
    (Stahlyacht 17*4,60), welches sehr viel Arbeit, EInsatz benötigt.

    Geplant ist - nach erfolgreichem Kauf - mit einer kleinen Mannschaf (3-4 Leute) + Material dort runter zu fahren und in ca. 10 Tagen
    min. den Rumpf neu aufzubauen - dafür hätte ich gerne einen groben Überblick des Materialeinsatzes,...WAS und WIE VIEL?

    Friedrich,..wie kann ich Dir 10-12 Fotos zuschicken?

    Ist es vielleicht besser, Dir den Link zur DropBox zu schicken, wo ich die Fotos hinterlegen könnte!?

    MFG
    friebras,...auch Friedrich mit Vornamen

  • #2
    AW: Intertuf 203 und was sonst noch?

    Hallo Friedrich,
    unter Beratung@Antifouling-shop.com am besten die Bilder schicken. Mit Intetuf 203 lassen sich kleine Rostschäen "flickken", ist aber im Grunde kein Korrosionsschutz, sondern vergleichbar mit einer Rostschutzfarbe. Eine vollständige Sanierung mit entsprechenden Korrosionsschutz, geforderte Standzeit 15-20 Jahre wie in der Industrie, erfordert strahlen, 1 x Zink, 1 x Eisenglimmer, 3 x Multicoat, 1 x Intertuf 203, 2 malMarine 522 Ecoshiop. So wie beschriebn wird zur Zeit das Segelschulschiff der Bundesmarine Gorch Fock siehe https://www.ndr.de/nachrichten/niede...hfock2332.html mit unseren RELESt-Produkten saniert. Auch die ges. Bundesmarine hat diesen Beschichttungsaufbau.

    Es stellt sich also die Frage, nur inprofisieren für 2-4 Jahre mit ständigen Nachbesserungen, oder wie es der Industriestandard fordert. Wird nur das Unterwasserschiff gemacht, oder bis zur Deckskante, haben wir Korrosion in der Bilge, müssen Decksbereiche nachgebessert werden, welche Decklacke wurden verwendet, muss das Teakdeck konserviert werden, müssen wir am Wasserpass anstückeln usw.

    Wenn die Bilder da sind, dann sollten wir am besten telefonieren Festnetz Nr. 01623246292

    Grüße Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X