Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbe/Primer für Stahlyacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farbe/Primer für Stahlyacht

    Hallo,

    vielen Dank für dieses Forum. Das ist echt der Knaller und super informativ.
    Habe mit meinem ehem. GFK Boot und den Relest Produkten super Erfolge gehabt (Relest Marine 522 AF)

    Nun habe ich mir eine Stahlyacht zugelegt und auch schon viel im Forum gelesen.

    Trotzdem bin ich noch ein wenig verwirrt, daher meine Frage:

    Welches ist der passende Primer und der dazu passende Antifouling Anstrich für meine Stahlyacht:
    Elbtrawler 1095, Bj. 1989:

    Auszug aus der Yachtbeschreibung:

    Konservierung:
    Rumpf unter Wasser: 4 x Epoxi-Teer, 1 x Silberprimocon,
    2 x Antifouling. Rumpf über Wasser: 4 x 2-Komponenten-Primer,
    1 x DD-Lack. Farbe nach Wahl.
    Deck: 4 x 2-Komponenten-Primer. 1 x DD-Lack mit Antirutscheffekt, Farbe nach Wahl.
    Aufbau außen: 4 x 2-Komponenten-Primer,
    1 x DD-Lack, Farbe nach Wahl Rumpf. Schotten.

    Vielen, lieben Dank für Ihre Bemühungen

    Bernd Zimmermann

  • #2
    AW: Farbe/Primer für Stahlyacht

    Hallo Bernd,
    bis 1995 wurden besonders für die Binnenschifffahrt Ost - und West 2 Komp. Teerepoxide bei Stahlschiffen verwendet. Im Westen TE aus Teerölen ohne Benzo(a)pyren im Osten aus Steinkohleteer mit Benzo(a)pyren. Siehe http://www.gifte.de/Chemikalien/benzo(a)pyren.htm. Ich weise extra darauf hin, wenn einer Schleifarbeiten am Unterwasserschiff durchführt, dass das Zeug sehr toxisch ist. Der Fehler der gemacht wurde, ist Primocon. Primocon ist nichts anderes als Naphta - eingedicktes Erdöl und wird nach Jahren spröde. Für die Teerepoxide gab es ein 1 Komp. PVC-Vinyl aus Teerölen das aus Kostengründen und Versorgungsproblemen durch Marine 470 Vinyl ersetzt wurde.. Die Teerepoxide ohne Benzo(a)pyren die spitze waren, werden nicht mehr hergestellt. Die noch lieferbaren TE von Sigma dürfen nur an Gewerbebetriebe verkauft werden und werden noch für Boyen, Dalben, Spundwände, Schleusen verwendet.

    Vorgehensweise: Wenn der Untergrund fest ist, keine Abplatzungen, dann sauber das Priomocon anschleifen, das TE so weit wie möglich erhalten, 1 mal mit Intertuf 203 Aluminium versiegeln, darauf dann 2 Lagen Marine 522 Ecoship. Haben wir Abplatzungen, dann können die kleinen Schäden mit einen 251 Chlorkautschukprimer ausgebessert werden. Darüber dann wieder das Intertuf 203. Wie auch immer, beginnt bei Stahlyachten die Korrosion, dann können wir nur noch flicken um Zeit zu gewinnen. In der Regel werden Stahlyachten für ca. 15-20 Jahre beschichtet, das entspricht auch der Standzeit, weitere 15 - 20 Jahre nachgebessert und dann verschrottet. Nach der Beschreibung wurde bereits saniert, so dass die Schwachstelle das Unterwasserschiff sein wird.

    Korrosionsschäden im Überwasserbereich oder Innenbereich werden mit Protect 246 Multicoat Farbe weiß oder helllgrau ausgebessert. Das Protect darf dann mit einen 1 K. Alcyd oder mit 2 K. Pu überschichtet werden. Mit dieser 2 K. Beschichtung dürfen auch 1 K.Alcydharz-Beschichtungen überschichtet werden. Ansonsten sind Stahlyachten ein wenig kompliziert und wir müssen immer den Einzelfall beurteilen. Daher am besten telefonieren, das geht dann einfacher.
    Grüße Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X