Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hammerite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hammerite

    Moin Admin, was kannst Du mir zu Hammerite Farbe sagen, habe das Problem, das ich einige schwer zugängliche Stellen habe im Innenbereich, die ich nicht ganz Rostfrei kriege!! ( Längsspant Stahl)
    Laut Hersteller kann mann die Farbe ohne Grundieren zu müssen auf Rost streichen.
    Ich weiss, das mann alles auf Rost streichen kann , aber hält das auch .
    CU Pete

  • #2
    AW: Hammerite

    Hallo Pete,
    ich kenne die Farbe und wir haben diese auch ausreichend getestet. Der Korrosionsschutz sollte mit den Aluminiumpigmenten erzielt werden was im Grunde genommen Unsinn ist. Was aber nicht heissen soll, dass es sich um eine sehr gute Standartfarbe handelt. Ein Korrosionschutz unter der Beschichtung ist damit nicht möglich, nur in der Werbung. Die Beschichtung wird sich ohne entsprechender Vorbehandlung spaetestens nach einen Jahr vom Untergruund loesen.

    Das Problem bei einer Korrosion ist nicht der Schutz von aussen, sondern der im Stahl St37-2 oder St52-2 gebundene Schwefel und Phosphor der fuer das Übel verantwortlich ist. Dagegen bedarf es einen kathotischen Schutz und zusätzlich noch einen Korrosionsschutz. Damit bleibt nur ein 2 Komp. Zink, den zusätzlich ein Korrosionsschutz beigemischt wird. Die Versiegelung kann dann im Innenbereich mit jedem einfachen 1 Komp. Lack vorgenommen werden der Seewasserbeständig ist.

    Ansonsten wird wenn nach Jahrzehnten in der Berufsschifffahrt die Beschichtungen verbraucht sind, nur noch mit Schiffsbodenöl behandelt, da keiner in die Bilgen zum Rostabklopfen rein klettert. Bei einer Privaten Yacht die saniert wird, würde ich immer als Erstauftrag einen kathotischen Schutz verwenden. Darüber kannst dann PVC - Clohrkautschuk usw. spritzen. Die Schiffsbodenöle versiegeln wie die meisten Rostschutzlacke von aussen und neutralisieren beim Auftrag. Damit ist aber das Übel nicht beseitigt, daher der kathotische Schutz.

    Ansonsten rate ich an den unzugaenglichen Stellen ein Schiffsbodenöl zu verwenden. Diese Oele habe ich normalerweise nur ab 20 Liter bis im Container mit 500 Liter und 1000 Liter. Die Oel von Owatrol - www.innoskins.de koennen auch in kleinen Abnahmemengen bezogen werden. Diese Rostschutzoel ist mit den Schiffsbodenoel identisch. Es kann die Korrosion nicht vollständig verhindern, aber der Korrosionsprozess wird reduziert durch die Neutralisation und durch das verharzen des Öles. Diese Öle sind besser als irgend welche Lacksysteme da diese penetrierfaehig sind und sich nicht vom Untergrund lösen.

    Ich kann im Augenblick mich nur kurz dazu äussern, da ich mich zur Zeit in Kroatien aufhalte. Ich werde aber das Thema einer Bilgensanierung oder eines Bilgen- Korrosionsschutz im Juni wenn ich zurueck bin in diesen Forum behandeln.

    Gruesse Admin

    Kommentar

    Lädt...
    X