Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deck streichen Stahlyacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Deck streichen Stahlyacht

    Hallo,

    Ich habe einen Haufen Arbeit geschenkt bekommen eine 10m Stahlyacht!
    Das Schiff hat die letzten 6 Yahre ungeschützt im freien auf dem trockenen gestanden. Das Deck und die Aufbauten müssen einen komplett neuen Farbaufbau erhalten. Laut Voreigner ist es 1958 vom Stahl aus Drucktanks von U-Booten gebaut worden. Weiss jemand was für Stahl für solche Tanks verwand wurde ST-???
    Ich will das Deck und Aufbauten sandstrahlen.
    Was muss ich dabei beachten (Körnung etc).
    Was ist das beste Produkt für eine gute Versiegelung nach dem strahlen.
    Was muss ich beim Farbaubau beachten.
    Ist es empfehlenswert eine Korkimitation (Laufflächen) auf das Deck aufzubringen!
    Bin für jeden Tip dankbar

    Seglergrüße

    Puffin

  • #2
    AW: Deck streichen Stahlyacht

    Hallo Puffin,
    bei dem Stahl von U-Booten muss ich passen. Da aber U-Boote hohen Belastungen ausgesetzt waren, wurden auch Stähle mit höherer Festigkeit und Güteklasse verwendet.

    Beim Sandstrahlen ist am preiswertesten die Hochofenschlacke. Reicht auch in der Praxis für die Körnung aus. Sofort nach dem Strahlen erfolgt der Auftrag einer Lage 2 Komp. Zinkstaubgrundierung. Dabei sollte geachtet werden dass alles so weit vorbereitet ist, da bei Zink nicht nachgebessert werden soll.

    Die Zinkbeschichtung muss innerhalb von 90 Tagen mit C`s Barriere versiegelt werden. Dabei brauchen wir eine Trockenschichtstärke von ca. 0,5 mm was 5-6 Anstrichen entspricht. Wegen der Schichtkontrolle wird abwechselnd grau - dann grauweiß mit der Fellrolle gestrichen. Die Barriere ist ein Reinepoxyd und kann auch gespachtelt werden. Da aber sich eine Spachtelung auf Stahl noch nie bewährt hat, sollte so weit wie möglich darauf verzichtet werden. Zum Abschluss wird dann ein 2 Komp. PU-Acryl der seewasserfest ist lackiert.

    Das aufkleben von Korkimidationen ist natürlich auf PU-Acryl mit einen PU-Kleber kein Problem. Es gibt da verschiedene Drecksbeläge, aber in der Praxis sind diese Kunstoffbeläge nicht besonders schön. Da gibt es im Bootszubehör ein Füllmaterial unterschiedlicher Körnung, das in den PU-Lack eingestreut wird. Dabei werden die Bereiche entsprechend abgeklebt, PU satt aufgerollt, Granulat einstreuen, nach dem Aushärten die losen Reste beseitigt. Dann wird nach der Trocknung nochmals dünn darüber gespritzt. Es gibt auch Epoxydflocken, die gleich eingerührt werden können.

    Grundsatz: Die Beschichtungen müssen zueinander kompatibel sein und sind immer 2 Komp.. Viele Händler haben unterschiedliche Lieferanten so dass Aplikationsprobleme bei den Beschichtungen oft verursacht werden.

    Auch beim Unterwasserschifft werden bei Stahl-Yachten nur selbstabschleifende Antifoulings mit hohen Anteilen Dikupfer, Kupfer-Zink verwendet, da Zink einen zusätzlichen kathotischen Schutz bildet.

    Ich schätze, da wird noch mehr erforderlich werden, so dass es sicher leichter ist zu telefonieren, um die eine oder andere Frage abzuklären. Dabei wären auch Bilder mit der Digi auch hilfreich.

    Grüße bis auf weiteres
    Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Deck streichen Stahlyacht

      Danke für die schnelle Antwort,
      die Stahlgüte muß ich noch irgendwie rauskriegen. Ich möchte mir einen Decksalon bauen daher ist es wichtig für die Auswahl der Schweiß - Elektroden zu wissen was man da zusammenbrät (:!

      Seglergrüße

      Rainer

      Kommentar


      • #4
        AW: Deck streichen Stahlyacht

        Moin Puffin,
        zum Stahl, der bei U-Booten im zweiten Weltkrieg verarbeitet wurde habe ich bei Lothar Günter Buchheim "Das Boot" gelesen, dass St 52 verwendet wurde, also ein besserer Baustahl, der gut schweißbar, allerdings nicht sonderlich korrosionsstabil ist. Das WK II U-Boot, das hier in Laboe als Denkmal am Strand steht, musste meines Wissens auch schon an einigen Stellen geschweißt werden (wie früher mein alter Ford Taunus), da sich das Regenwasser im Laufe der Zeit hier und da durchgefressen hatte.
        Gruß aus Kiel
        Boheme

        Kommentar

        Lädt...
        X