Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trockeneis-Strahlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trockeneis-Strahlen

    Hallo Herr Gutmann,

    da ich Ihren fachlichen Rat sehr schätze, möchte ich mich mit einer Frage zum mir noch nicht so bekannten Trockeneis-Strahlverfahren an Sie wenden.
    Ich plane eine Sanierung meiner Bilge und einiger weitere Bereiche im Inneren meiner Stahlyacht. Nun stellt sich mir die Frage, mit welchem Bearbeitungsverfahren der derzeituge Anstrich (2-Komp. Epoxy) entfernt werden kann. Etwas Kopfzerbrechen bereiten mir die Bereiche an den Unterseiten der Flansche der T-Träger, da diese Bereiche mit Bearbeitungswerkzeugen sehr schwer erreicht werden können. Durch Zufall bin ich nun auf das Trockeneis-Strahlverfahren gestossen und hätte dazu folgende Fragen:
    - Ist dieses Verfahren im Inneren einer Yacht anwendbar?
    - Können damit nur Farbschichten, oder aber auch Korrosion (Rost) entfernt werden?
    - Erhalte ich als Ergebis strahlreine Stahloberflächen, die mit 2-Komp.-Systemen weiter bearbeitet werden können?
    Es stellt sich ja die grundsätzliche Frage, ob mechanisch entrostet und mit Einkomponenten-Systemen, oder gestrahlt und mit 2-Komp.-Systemen gearbeitet werden sollte?
    Da es sich um eine hochwertige Yacht handelt (Werftbau), tendiere ich bei der Sanierung auch zu höherwertigen Lösungen.
    Vielleicht könnten Sie mir mit Ihrer Meinung zu dieser Problematik die Entscheidung etwas erleichtern.
    Viele Grüsse aus dem Mittelmeer
    Rahala42

  • #2
    AW: Trockeneis-Strahlen

    Hallo Rahala,
    ich habe unter http://antifouling-shop.com/showthre...keneisstrahlen die einzelnen Strahlverfahren beschrieben. Was bei der Restaurierung von Oldtimern besten funktioniert, funktioniert auch bei einer Yacht. Vorteil ist, dass kein Strahlgut anfällt und das was gestrahlt wurde lässt sich leicht zusammenkehren oder mit einem Staubsauger beseitigen. Ich halte dieses Verfahren für das optimalste verfahren, da es inh allen bereichen angewendet wird. Nachteil ist die hohe Lärmbelästigung, das ist aber schon alles.

    Beim Beschichtungsaufbau nur 2 Komp. da wir dabei eine chemische Härtung ohne Lösungsmittel haben. Wichtig ist, da ja immer im System beschichtet wird, dass die Träger- Komponente kompatibel ist, besser identisch ist.

    Wenn alles so weit vorbereitet ist, am besten ein paar Fotos schicken mit genauer Beschreibung was alles gemacht werden soll. Ich stelle dann die Produkte zusammen, so dass diese auch zueinander passen.

    Beim Stahl muss ich immer abwägen, ob noch ein Eisenglimmer erforderlich ist, auch zwischen Teerepoxyd - Multicolor - Barriere.

    Am besten ist es dann zu telefonieren, das geht einfach und schneller.

    Grüße bis demnächst
    Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X