Die Untergrundvorbehandlung ist der allerwichtigste Einflussfaktor für die Langlebigkeit einer Beschichtung. Der Zweck der Untergrundvorbehandlung teilt sich in zwei Bereiche: Erstens entfernt die Untergrundvorbehandlung alle Substanzen von der Oberfläche, die für die Langlebigkeit und Anhaftung des Beschichtungsmaterials ungünstig sind. Dies sind typischerweise: Walzhaut, Rost, wasserlösliche Salze, Stäube, Öle und Fette. Zweitens kann die Untergrundvorbehandlung zur Schaffung eines rauen Oberflächenprofils genutzt werden, einem "Ankergrund", der für die Anhaftung des spezifizierten Farbmaterials geeignet ist.
Die am weitesten verbreiteten Methoden zur Untergrundvorbehandlung sind: Abrasive Strahlreinigung (trocken oder feucht/nass), Wasser-Höchstdruckwaschen sowie mechanisches Reinigen (mit Handwerkzeugen oder Maschinen).
Kommentar