ein Unternehmen wirbt zur Zeit verstärkt mit einen Silikon-Bewuchsschutz. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, das es in wärmeren Gewässern wie Bodensee, oder Adria bei pflanzlichen oder tierischen Bewuchs nicht lange funktioniert. Da diese Beschichtung verhältnismäßig weich ist, wird die bei der Beseitigung des Bewuchses mit abetragen. Weitere Schwierigkeiten mit der Haftung haben sich ergeben, wenn der Anstrich erneuert werden muss. Sollte dann mal ein Produktwechsel erforderlich sein weil es den Anforderungen nicht genügt, dann müssen die Beschichtungen vollständig beseitigt werden da darauf kein anderer Anstrich haftet. Da können dann sehr schnell Kosten entstehen, in der Größe von 1200,-€ je laufenden Bootsmeter zzgl. 19% Mwst. Auch ein Gebrauchtbooteverkauf kann dadurch beeinträchtigt werden, da kein Skipper der diese Silikonbeschichtungen kennt ein solches Boot kaufen würde. Wenn der Anwendungsfall passt, dann spricht nichts dagegen, nur ob es für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet ist, kann Euch keiner sagen, denn was die Werbung verspricht funktioniert noch lange nicht. Die Werbeabteilung und die dazu gehörigen Verkäufer sind alles andere als Spezialisten in Sache Bewuchsschutz.
Wer sich noch erinnert gab es für einige Zeit die Haifischhaut die als "geheim" von der Werbung eingestuft wurde. Es war nichts anderes als eine Silikonbeschichtung mit einer vorgegeben Shurhärte, in das ein wenig Granulat gemischt wurde und das nannte sich dann Haifischhaut. Es funktionieren auch solche Beschichtungen nicht auf dem Antrieb, wir haben selbst solche 2 Komp. Silikon-Beschichtungen mit unterschiedlicher Shurhärte getestet. Auch das sehr teuere Popspeed eines US-Unternehmen pro Schraube um die 3-400,-€ ist im Grunde nur eine Arbeitsbeschaffung, mit Ausnahme die Schraube wird nicht bewegt. Auch die Rückmeldungen von Blauwasserseglern die in der Regel segeln und nicht "motoren" haben bestätigt, dass das Preis-Leistungsverhältnis in keinen Verhältis steht. Jedes einfache Winschenfett oder zähes Heisslagerfett erfüllt den gleichen Zweck und kann sogar im Wasser aufgetragen werden.
Ansonsten prüft den Anwendungsfall, was beim Nachbarn funktioniert, funktioniert bei einem selbst noch lange nicht. Was die Skipper- Empfehlungen betrifft, da würde sich selten einer eingestehen, dass er nichts versteht und dass sein Bewuchsschutz nichts taugt. Im Grunde ist das wie mit der Kupfer-Epoxidfarbe wie zum Beispiel Coppershield, Coppercoat gibt da noch an die 15 identische Produkte mit einen angeblichen Bewuchsschutz mit mehr als 10 Jahren. Die Berufsschifffahrt würde schlange stehen und sofort einen solchen Bewuchsschutz verwenden, alleine schon als Kostengründen da sich diese Produkte im Vergleich zu SPC-Antifoulings zu sehr - sehr geringen Kosten herstellen lassen. Glaubt nicht alles was euch da ein angeblicher Bootsbaumeister einer Hotline, der einen Karteikasten bedient erzählt. Grundsätzlich werden nun mal bei Industrie-Produkten andere Anforderungen gestellt, da würde auch kein Ing. in einer Werf, z.B. die Gorch Fock oder einen 300 m langen Containerfrachter mit Silikon zu beschichten. Auch unsere Bundesmarine mit allen Schiffen verwendet nur ein SPC-Antifouling und da müssen 2 Anstriche für ca. 3 Jahre aus Kostengründen reichen. In diesen Fall nicht ohne Grund, ist nun mal das Unternehmen BASF/AkzoNobel weltweit führend.
Auch bei bekannten Produkten wo z.B. HEMPEL auf dem Gebinde steht, ist noch lange nicht HEMPEL enthalten. Zahlreiche solcher Produkte auch von International werden von der Voss hergestellt. Im Grunde sind wir von der Logistik inzwischen alle über AkzoNobel vernetzt, um so schwieriger wird es für den Anwender, ein kompatiebles System z.B. beim Korrosionsschutz zusammen zu stellen. Z.B. die Zinkstaubbeschichtungen die bessere Eigenschaften haben als verzinken, damit werden auch alle 30-40 Jahre die Hochspannungsmasten gestrichen, kommen aus Schweden, der dazu gehörige Härter kommt aus Portugal. Hochwertige PU-Acryllacke z.B. für die Windkraftanlagen die einen Wassertropfeneinschlag mit bis zu 1000 km/h aushalten müssen kommen aus Spanien, der Hersteller ist EU-weit zu 90% BASF und die Logistik ist dann AkzoNobel in Holland. Da werben zahlreiche Produkthersteller mit der Berufsschifffahrt obwohl diese Produkte nicht annähernd die Anforderungen erfüllen und von der Berufsschifffahrt auch nicht verwendet werden. Natürlich werden in besonderen Fällen, meist beim Militär-Marine Silikonbeschichtungen verwendet. Nur die haben einen anderen Verwendugszweck, z.B. bei den U-Booten, wo dann die Beschichtungen alle 2-3 Jahre mit erheblichen Aufwand erneuert werden müssen.
Was die Werbung betrifft, da kommt auch keiner auf die Idee beim rasieren mit einer Gillette Mach III, dass er sich mit dreifacher Schallgeschwindigkeit rasiert.
