Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrosionsschutz Aluminium - SILUMIN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Korrosionsschutz Aluminium - SILUMIN

    Danke für den interessanten Beitrag in Bezug Aluminium-Spezifikationen.

    Auch wir liefern seit Jahren Antifoulings auf die Kanaren, da dort kaum ein Antifouling erhältlich ist, das die Anforderungen tropischer Gewässer annähernd erfüllt. Wir kennen auch auch alle Antifouling-Produkte AK153/154,351 von TMP, wo es sich um AF für 1 Saison handelt. Bei den Longlive 753 handelt es sich um das Longlive von BASF, das uns unter mehr als 35 Namen bekannt ist. Sicherlich erfüllen diese Antifoulings Ihren Zweck wenn das Anforderungsprofil passt.

    Wir kennen auch die Af von Höfeling die mit diesen einfachen Standard-AF von TMP vergleichbar sind, wobei manches Produkt mehr die Handschrift von International erkennen lässt. Unser Markt sind nicht die einfachen preiswerten Standard-Antifoulings wo wir inzwischen mehr als 250 Produkte in Europa haben, sondern AF bei denen die Spezifikationen durch die Industrie vorgegeben werden. Natürlich haben die Antifoulings von Höfeling eine Zulassung, so wie alle anderen auch. Nur wir könnten uns kaum vorstellen das es einer wagen würde ein AF ohne Zulassung den Markt anzubieten. Was die Zulassung der Bundesmarine betrifft die kennen wir nicht. Wir wissen nur dass die Bundesmarine für die schnellen Fregatten ein Relest-Yacht AF Speed, für die langsameren Boote wir die Gorch Fock das Relest Marine 522 AF Ecoship und für die neuen U-Boote das Relest Chapionline verwendet. Das sind identische Antifoulings von uns mit mehrjährigen Bewuchsschutz bis zu 60 Monaten, die auch wir unseren Kunden in Kleingebinden (umgefült) anbieten. Offen gesagt, wir würden es niemals wagen z.B. ein Antifouling von Höfeling, ein Standard-AF von International, oder die einfachen Standard-AF von Hempel, Jotun, Nippon usw. unseren Kunden anzubieten, das ist auch nicht unser Markt.

    Was den Korrosionsschutz betrifft bei Aluminium-Yachten mit seewasserfesten Aluminium, da gibt es mit Antifoulings die anstelle Kupfer, Kupfer(I)oxide verwenden keine Probleme. Bei dem allgemeinen Hinweis der AF-Hersteller bei AF die nicht für AL-Boote zu verwenden sind, handelt es sich immer um kupferhaltige Antifoulings und solche würden wir auch unseren Kunden trotz EP-Sperrgrund und PVC-Vinylversiegelung nicht empfehlen. Hempel mit seiner Oceanic-Serie und BASF mit der Relest-Serie verwenden nur Dikupferoxide und Kupfer(I)oxide das ein Halbleiter ist und auch einen erheblich wirkungsvolleren Bewuchschutz ermöglicht. Eine Elektrolyse ist daher zu vernachlässigen. Damit genügt in der Regel auch ein einfacher PVC-Sealer, so wie den die SAR, der Zoll oder wie er auch bei den Polizeibooten verwendet wird. Beanstandungen einer AL-Korrosion sind nicht bekannt, wobei eine Schnittkantenkorrosion theoretisch möglich wäre. Wir weisen auch ausdrücklich auf dieses Problem hin, wobei scharfe Schnittkanten mit Ausnahme bei einer ALU-Schraube an Yachten nicht vorhanden sind.

    Der Grund dass bei ALU zunehmend auf Epoxidbeschichtungen verzichtet wird ist, dass es kaum Epoxide gibt die auf Aluminium dauerhaft haften. Da es aber bei manchen unbekannten Aluminiumlegierungen sinnvoll ist, bedarf es ein zweikomponentiges modifiziertes Epoxidharz als Zwischenanstrich/Haftvermittler auf Epoxy-Grundbeschichtungen im Unter- und Überwasserbereich und das kann mit Ausnahme von Hempel nur noch BASF/Relius oder wir selbst den Kunden anbieten. Darauf kann dann mit Stetecol oder Multicoat/PU-Acryl eine dauerhafte, chemisch- mechanisch belastbare Beschichtung aufgetragen werden die auch die Anforderungen der Industrie einer Standzeit von 15 Jahren erfüllt.

    Leider wird den Kunden besonders bei den Aluminium-Yachten ein Geschäft mit der Angst vermittelt. Was in der Industrie kaum denkbar und möglich ist, weil den zuständigen Ing. ein solcher Unsinn kaum vermittelbar ist, schafft bei den Skippern von Yachten eine Unsicherheit, die weder technisch noch physikalisch begründet wird. Diese Unsicherheit wird nur noch von einer Osmose-Hysterie übertroffen, aber das ist ein anderes Thema.
    mfg Admin

    Kommentar

    Lädt...
    X