ich habe mir letztes Jahr ein neues gebrauchtes Boot, Sea Ray 200 OVS mit 4,3Liter Mercruiser, gekauft. Da das Antifouling ziemlich abgeblättert war habe ich dieses mit Dilunett entfernt.
Laut Vorbesitzer war das Antifouling ein International Micron, was aber nach International nicht für Geschwindigkeiten über 25 Knoten geeignet ist wobei die normale Reisegeschwindigkeit bei 25 Knoten ist. Bei Vollgas, was sehr selten gemacht wird, können es aber auch mal 40 Knoten sein.
Anscheinend hat der Vorbesitzer nachträglich noch den Wasserpass erhöht (siehe Bilder).
Nun zu meinen Fragen?
1. Was für ein Untergrund habe ich jetzt noch drauf (sieht leicht grünlich aus und wie ein Pinselstrich)?
2. Wie muss ich den Untergrund vorbereiten ( anschleifen, wenn ja welche Körnung)?
3. Welches Antifouling sollte ich für den Rhein (Rhein-Neckar-Raum) als Wasserlieger im Sommer verwenden (am liebsten Farbe blau)? Zwischendrin kommt das Boot noch für 3 Wochen nach Kroatien.
Ich wollte das Trilux33 Antifouling verwenden, bin aber unsicher, ob dass das richtige ist.
Gruß
Rudolf
Kommentar